Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Medien-Termine Medien-Termine Archiv

Medien-Termine Archiv

Land- und Forstwirtschaft zusammendenken

Vom 27. bis 28.09.2023 findet das 9. Forum Agroforstsysteme statt

Land- und Forstwirtschaft zusammendenken - Mehr…

Symposium zu Freiburger Vorlesungen von Ivan Šišmanov

Anlässlich der Veröffentlichung seiner Freiburger Vorlesungen von 1923/24 findet an der Universität Freiburg vom 21. bis 23.09.2023 ein Symposium zu Ivan Šišmanov statt

Symposium zu Freiburger Vorlesungen von Ivan Šišmanov - Mehr…

Das bedingungslose Grundeinkommen als Narrativ?

Workshop des Freiburg Institute for Basic Income Studies vom 20. bis 22.09.2023

Das bedingungslose Grundeinkommen als Narrativ? - Mehr…

Historische Universitätsgebäude erkunden

Das Uniseum lädt zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2023 zu vielfältigen Führungen ein

Historische Universitätsgebäude erkunden - Mehr…

Nachts im Uniseum

Zur Freiburger Museumsnacht am 22. Juli 2023 lädt das Uniseum Freiburg von 18:00 Uhr bis 0:00 Uhr zu verschiedenen Programmpunkten ein

Nachts im Uniseum - Mehr…

Gespräch mit dem Vertreter Taiwans in Deutschland

Shieh Jhy-Wey spricht am 19. Juli 2023 an der Universität Freiburg über „Taiwan im Spannungsfeld weltpolitischer Herausforderungen“

Gespräch mit dem Vertreter Taiwans in Deutschland - Mehr…

Pressegespräch: Forschungsdemonstrator für nachhaltiges Bauen mit Holz

Pressegespräch: Forschungsdemonstrator für nachhaltiges Bauen mit Holz

Wissenschaftler*innen der Universitäten Freiburg und Stuttgart präsentieren am 17.07.2023 den Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“, der in neuartiger Holzleichtbauweise gefertigt ist

Pressegespräch: Forschungsdemonstrator für nachhaltiges Bauen mit Holz - Mehr…

Die Farbe von Pflanzen

Die Farbe von Pflanzen

Eine Samstagsführung im Botanischen Garten am 15. Juli 2023 um 14:00 Uhr

Die Farbe von Pflanzen - Mehr…

Beginn der neuen Veranstaltungsreihe „musik + wissen“

Das Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM) lädt am 10.07.2023 zu einem Abend in den Humboldtsaal ein

Beginn der neuen Veranstaltungsreihe „musik + wissen“ - Mehr…

Beginn der neuen Veranstaltungsreihe „musik + wissen“

Das Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM) lädt am 28.06.2023 und am 10.07.2023 zu zwei Abenden in den Humboldtsaal ein.

Beginn der neuen Veranstaltungsreihe „musik + wissen“ - Mehr…

Data Wonderland – Ein interaktives Festival mit Daten, Dompteuren und KI

Am Freitag, 30.06.2023, und Samstag, 01.07.2023, veranstaltet NEXUS Experiments auf dem Campus Flugplatz der Universität Freiburg ein interaktives Festival mit Aktionen rund um Daten und Künstliche Intelligenz

Data Wonderland – Ein interaktives Festival mit Daten, Dompteuren und KI - Mehr…

Die Eucor-MobiLab-Roadshow macht Station in Freiburg

Im mobilen Partizipationslabor wird Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit für alle erfahrbar

Die Eucor-MobiLab-Roadshow macht Station in Freiburg - Mehr…

Bioökonomie ins Bild rücken

Gemeinsames Forschungsprojekt von Studierenden der Kulturanthropologie und Landwirt*innen: Abschlussveranstaltung am 26.06.2023

Bioökonomie ins Bild rücken - Mehr…

DNA sichtbar machen und Fischen im Ei beim Wachsen zuschauen

Tag der offenen Tür der Signalforschungszentren CIBSS und BIOSS am Freitag, den 23. Juni 2023, in Freiburg Herdern

DNA sichtbar machen und Fischen im Ei beim Wachsen zuschauen - Mehr…

Grüne Vielfalt für den Menschen

Anlässlich der „Woche der Botanischen Gärten“ finden im Botanischen Garten der Universität Freiburg vom 10. bis 18. Juni 2023 vielfältige Veranstaltungen statt

Grüne Vielfalt für den Menschen - Mehr…

Sustainable Development Goals (SDG) Hochschultag – „De-Colonizing Partnerships“

Der Baden-Württembergische SDG-Hochschultag findet am 16. Juni an der Universität Freiburg statt mit Fokus auf SDG 17 – Keynote von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski

Sustainable Development Goals (SDG) Hochschultag – „De-Colonizing Partnerships“ - Mehr…

Eröffnung und Kickoff-Workshop des studentischen Nachhaltigkeitsbüros

Plattform zur Vernetzung und Unterstützung eröffnet am 21. Juni 2023, Kickoff-Workshop findet am 13. Juni 2023 statt

Eröffnung und Kickoff-Workshop des studentischen Nachhaltigkeitsbüros - Mehr…

Die Ursprünge des Lebens entdecken

Terminänderung: Die Eröffnung zur Ausstellung „MAdLand – Molecular Adaptation to Land“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg findet am 11. Juni 2023 um 14 Uhr statt.

Die Ursprünge des Lebens entdecken - Mehr…

Tour Eucor 2023 steht in den Startlöchern

Hinauf zum Grand Ballon in den Vogesen, zum Titisee im Schwarzwald oder durch das Rheintal: 120 Radfahrer*innen starten am 29. Mai die 24. Tour Eucor.

Tour Eucor 2023 steht in den Startlöchern - Mehr…

Dies universitatis am 23. Mai 2023 im Livestream

Diskussionsrunde zur Entstehung des neuen Leitbildes, Keynote von Alumna Pinelopi Koujianou Goldberg, Verleihung der Universitätsmedaille

Dies universitatis am 23. Mai 2023 im Livestream - Mehr…

Universitätsgeschichte für Groß und Klein

Führungen, Erkundungstouren, Kinderralley: Im Rahmen des Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 veranstaltet das Uniseum viele Aktionen

Universitätsgeschichte für Groß und Klein - Mehr…

“Krautschau“-Aktionstag vor dem Freiburger Theater

“Krautschau“-Aktionstag vor dem Freiburger Theater

Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg lädt am 19.Mai 2023 alle Interessierten ein, Stadtpflanzen zu finden und zu bestimmen

“Krautschau“-Aktionstag vor dem Freiburger Theater - Mehr…

Ins Uniseum am Erlebnistag – Tourist*in in der eigenen Stadt

Das Uniseum nimmt am „Erlebnistag – Tourist*in in der eigenen Stadt“ am Sonntag, 14. Mai 2023 teil und lädt zu verschiedenen Themenführungen ein

Ins Uniseum am Erlebnistag – Tourist*in in der eigenen Stadt - Mehr…

Erasmus, EPICUR und Eucor stellen sich vor

Erasmus, EPICUR und Eucor stellen sich vor

Infoveranstaltung der europäischen Möbilitätsprogramme der Universität Freiburg am 11. Mai 2023 am Mensabrunnen

Erasmus, EPICUR und Eucor stellen sich vor - Mehr…

Das Colloquium politicum startet ins Sommersemester 2023

Die Eröffnungsveranstaltung im Rahmen der Freiburger Horizonte am 17. April thematisiert in einem Streitgespräch „Das Ende des Kapitalismus“

Das Colloquium politicum startet ins Sommersemester 2023 - Mehr…

Die Faszination von Handschriften

Ausstellung von Wissenschaftlern und Studierenden der Universität Freiburg wird am 23. März 2023 in der Universitätsbibliothek Basel eröffnet

Die Faszination von Handschriften - Mehr…

„Frauen an der Uni!“

Die Universität Freiburg lädt am 13. März 2023 zu einem Rundgang im Uniseum zur Geschichte des Frauenstudiums ein

„Frauen an der Uni!“ - Mehr…

„Kein Ende in Sicht? Putins Krieg gegen die Ukraine – eine Zwischenbilanz“

Die Universität Freiburg lädt am 28. Februar 2023 zu einer öffentlichen Online-Podiumsdiskussion zum Jahrestag des russischen Angriffs ein

„Kein Ende in Sicht? Putins Krieg gegen die Ukraine – eine Zwischenbilanz“ - Mehr…

Roboterwettbewerb „System Design Projekt“

Am 14.02.2023 messen sich über 400 Studierende mit selbstgebauten Robotern, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten

Roboterwettbewerb „System Design Projekt“ - Mehr…

Unterstützung für Jugend forscht

Die Technische Fakultät engagiert sich am 9. und 10. Februar 2023 beim Jugend forscht Regionalwettbewerb

Unterstützung für Jugend forscht - Mehr…

Wissen, Wahrheit und Politik

Die Universität Freiburg lädt am 10. Februar 2023 ein zur Buchvorstellung und Diskussion mit dem Philosophen Prof. Dr. Frieder Vogelmann

Wissen, Wahrheit und Politik - Mehr…

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise

Am 6. Februar 2023 spricht Physiker Hans-Martin Henning über Transformationspfade für die deutsche Energiewende

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise - Mehr…

Benötigen wir eine neue Aufklärung – eine Aufklärung 2.0?

Die Universität Freiburg lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr. Gerald Urban am 1. Februar 2023

Benötigen wir eine neue Aufklärung – eine Aufklärung 2.0? - Mehr…

Die Kunst guten Führens in Wirtschaft und Politik

Die Universität Freiburg lädt ein zu Buchvorstellung und Gespräch mit Spitzenmanager und Ehrensenator Dr. Karl-Ludwig Kley

Die Kunst guten Führens in Wirtschaft und Politik - Mehr…

Bedeutung des Internets in der gegenwärtigen Politik Russlands

Die Universität Freiburg lädt ein zur Diskussion und Buchpräsentation mit Jessikka Aro, der Autorin von „Putins Armee der Trolle“ am 30. Januar 2023

Bedeutung des Internets in der gegenwärtigen Politik Russlands - Mehr…

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise

Am 30. Januar 2023 spricht Mikrosystemtechniker Peter Woias über die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise - Mehr…

Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus

University College und Studium Generale der Universität Freiburg laden ein zur Podiumsdiskussion am 25. Januar 2023

Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus - Mehr…

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise

Am 23.01.2023 sprechen Nina Degele und Timo Heimerdinger über Verzichtshandeln und Kampf um Privilegien

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise - Mehr…

Abendvorlesung mit Philosoph Philippe van Parijs

Das Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (FRIBIS) lädt am 19.01.2023 zu einer öffentlichen Abendvorlesung des belgischen Philosophen Philippe van Parijs ein

Abendvorlesung mit Philosoph Philippe van Parijs - Mehr…

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise

Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg geben Antworten auf Fragen rund um die Energiekrise

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise - Mehr…

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise

Am 16.01.2023 spricht Wirtschaftswissenschaftler Marten Hillebrand über die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise

19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise - Mehr…

Unterstützung für die Ukraine

Am 19.12.2022 stellen die „Friends of Freiburg Alumni North America“ Möglichkeiten vor, Ukrainer*innen zu helfen

Unterstützung für die Ukraine - Mehr…

Campus-Debatte in Freiburg

Der studentische Debattierclub der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg richtet Ende November 2022 eine Campus-Debatte aus. Zum Finale am 27.11.2022 sind Interessierte herzlich eingeladen

Campus-Debatte in Freiburg - Mehr…

Graduiertenschule „Humanities“ feiert ihre Wiedereröffnung

Am 17.11.2022 wird es beim „Campus-Networking“ und „Arbeitsgruppen-Forum“ vor allem Raum für die Begegnung von Forschenden geben

Graduiertenschule „Humanities“ feiert ihre Wiedereröffnung - Mehr…

Digitaler Studieninformationstag 2022 an der Universität Freiburg

Am 16.11.2022 können Studieninteressierte durch Vorträge und Gesprächsangebote Einblick in den Studienalltag an der Universität Freiburg gewinnen

Digitaler Studieninformationstag 2022 an der Universität Freiburg - Mehr…

Tag des Lernens und Lehrens 2022 an der Universität Freiburg

Unter dem Motto „re: [turn] zurück in die Zukunft“ erwartet die Teilnehmenden am 11.11.2022 sechs Workshops, zwei Impulsvorträge, eine Podiumsdiskussion und die Verleihung der E-Instructional Development Awards 2021

Tag des Lernens und Lehrens 2022 an der Universität Freiburg - Mehr…

Facetten der Wissenschaftskommunikation

Am 02.11.2022 startet die siebenteilige Vortragsreihe „Im Dialog. Wissenschaften und ihr Publikum“

Facetten der Wissenschaftskommunikation - Mehr…

Neue Wege zu innovativen Landnutzungssystemen im Klimawandel

Am 19.10.2022 stellen Forschende am Institut für Forstwissenschaften der Universität Freiburg Möglichkeiten vor, wie die Bioökonomie im südlichen Afrika gestärkt werden kann.

Neue Wege zu innovativen Landnutzungssystemen im Klimawandel - Mehr…

Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres

Am 19.10.2022 können Interessierte den Festakt an der Universität Freiburg im Livestream verfolgen

Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres - Mehr…

Freiburg und der Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung?

Beatrix Hoffmann-Ihde und Albert Gouaffo diskutieren am 18.10.2022 über koloniale Verwicklungen Freiburgs

Freiburg und der Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung? - Mehr…

Einladung für Medienvertreter*innen zu Gesprächen über den Sonderforschungsbereich ECOSENSE

Ulrike Wallrabe und Christiane Werner von der Universität Freiburg wollen mit einem Sensor-Netzwerk präziser und schneller kritische Veränderungen im Ökosystem Wald erkennen und vorhersagen. Am 13.10.2022 informieren sie über ihre Forschung zur Auswirkung des Klimawandels auf ein Waldgebiet in Ettenheim.

Einladung für Medienvertreter*innen zu Gesprächen über den Sonderforschungsbereich ECOSENSE - Mehr…

Freiburger Hochschulen stellen sich am 7. Oktober 2022 vor

Bis zum 5. Oktober 2022 können sich Schüler*innen für den Freiburger Hochschultag anmelden

Freiburger Hochschulen stellen sich am 7. Oktober 2022 vor - Mehr…

Türen auf mit der Maus

Die Professur für Biomedizinische Mikrotechnik öffnet ihre Türen für Kinder am 03.10.2022

Türen auf mit der Maus - Mehr…

Eröffnung des NEXUS Lab am IMBIT

Das Projekt NEXUS Experiments feiert am 23.09.2022 mit Oper, Theater und Disco

Eröffnung des NEXUS Lab am IMBIT - Mehr…

20 Jahre Master-Studium European Forestry

Am 23.09.2022 feiern Studierende, Absolvent*innen und Vertreter*innen beteiligter Universitäten das Jubiläum des Erasmus-Mundus-Programms

20 Jahre Master-Studium European Forestry - Mehr…

EPICUR Forum 2022 – “Building a European University: Experiences, Successes, Transitions”

EPICUR – The European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions – und die Universität Freiburg laden vom 14. – 16. September 2022 zum Austausch über Europäische Hochschulallianzen ein

EPICUR Forum 2022 – “Building a European University: Experiences, Successes, Transitions” - Mehr…

EPICUR Forum 2022 – “Building a European University: Experiences, Successes, Transitions”

EPICUR – The European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions - und die Universität Freiburg laden ein, sich vom 14. – 16. September 2022 über Europäische Hochschulallianzen auszutauschen

EPICUR Forum 2022 – “Building a European University: Experiences, Successes, Transitions” - Mehr…

Podium zur Rolle der Universität(en) für eine nachhaltige Transformation

Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen der Studierendenschaft und der Stadt Freiburg diskutieren am 27. Juli, 19 Uhr

Podium zur Rolle der Universität(en) für eine nachhaltige Transformation - Mehr…

Tag der Forschung an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Am 22.07.2022 stellt sich die Fakultät mit Vorträgen zu ihrer Forschung vor. Im Anschluss finden die Graduierungsfeier und das Fakultätsfest statt

Tag der Forschung an der Fakultät für Chemie und Pharmazie - Mehr…

Thema Hass in der Kultur

Die Universität Freiburg lädt für den 21.07.2022 zu einer Podiumsdiskussion in Präsenz ein, die sich mit der Darstellung von Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung in unterschiedlichen Kulturformaten auseinandersetzt

Thema Hass in der Kultur - Mehr…

Gesünder studieren

Studierende können sich beim Gesundheitstag am 14.07.2022 in der Universitätsbibliothek informieren und inspirieren lassen

Gesünder studieren - Mehr…

Geisteswissenschaften und ihre Öffentlichkeit

Johannes Franzen spricht am 07.07.2022 über die Spannweite zwischen Diskursverweigerung und Wirkungshoffnung

Geisteswissenschaften und ihre Öffentlichkeit - Mehr…

„Hass in den Sozialen Medien“

Podiumsdiskussion über Hass und Hetze im Netz am 07.07.2022

„Hass in den Sozialen Medien“ - Mehr…

Science Slam Freiburg 2022

Bei der Veranstaltung am 6.7.2022 präsentieren sechs Doktorand*innen und Postdocs kurzweilig, kreativ und unterhaltsam ihre eigene Forschungsarbeit

Science Slam Freiburg 2022 - Mehr…

Carolin Emcke und Christian Streich diskutieren zu Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung

Universität Freiburg lädt zur Podiumsdiskussion mit Autorin des Buchs „Gegen den Hass“ und Trainer des SC Freiburg – am 05.07.2022, 18 Uhr, in der Aula des KG I

Carolin Emcke und Christian Streich diskutieren zu Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung - Mehr…

Zehn Jahre Higgs-Teilchen: Wo steht die Teilchenphysik heute?

Physiker Karl Jakobs berichtet am 04.07.2022 über die Entwicklung der Teilchenphysik seit der Entdeckung des Higgs-Teilchens 2012

Zehn Jahre Higgs-Teilchen: Wo steht die Teilchenphysik heute? - Mehr…

Vortrag von Umweltministerin Thekla Walker über die Bedeutung von Ressourceneffizienz für Klima und Wirtschaft

Landesministerin spricht am Donnerstag, 30. Juni 2022 an der Universität Freiburg zum Thema „Reich ist, wer wenig (ver-)braucht. Über die Bedeutung der Ressourceneffizienz für Klimaschutz und wirtschaftliche Resilienz“

Vortrag von Umweltministerin Thekla Walker über die Bedeutung von Ressourceneffizienz für Klima und Wirtschaft - Mehr…

„Ausgrenzung und Hass im Sport“

Die Universität Freiburg lädt am 23.06.2022 zu einer Podiumsdiskussion in Präsenz ein

„Ausgrenzung und Hass im Sport“ - Mehr…

Auf dem Weg in eine biozidfreie Stadt

Forschende des Projekts NAVEBGO präsentieren am 21.06.2022 ihre Ergebnisse und zeigen, welche Rückstände von Bioziden in das Grundwasser am Oberrhein getragen werden

Auf dem Weg in eine biozidfreie Stadt - Mehr…

Wechselseitige Perspektiven auf Afrika und Europa

Konferenz für Afrikawissenschaften vom 07. bis 10.06.2022 mit öffentlichen Programmpunkten

Wechselseitige Perspektiven auf Afrika und Europa - Mehr…

Eintauchen in die Welt der Meere

Zum Welttag der Ozeane am 08.06.2022 lädt die Universität Freiburg zu „Dive in“ ein, einer 3D-Klanginstallation mit Videoprojektionen

Eintauchen in die Welt der Meere - Mehr…

„Religionsgemeinschaften und das Thema Hass“

Die Universität Freiburg lädt im Rahmen des Projekts „Eine Uni – ein Buch“ am 02.06.2022 zu einer Podiumsdiskussion ins Kollegiengebäude I ein

„Religionsgemeinschaften und das Thema Hass“ - Mehr…

Gespräch mit NS-Zeitzeuge Josef Salomonovic

Überlebender berichtet am 18.05.2022 von seiner Kindheit im Ghetto und Konzentrationslager

Gespräch mit NS-Zeitzeuge Josef Salomonovic - Mehr…

Uniseum mit Familie entdecken

Das Uniseum Freiburg lädt zum Internationalen Museumstag am 15.05.2022 zu einem Familienprogramm ein

Uniseum mit Familie entdecken - Mehr…

Workshop: „‚Weltmusik‘ in postkolonialer Perspektive – aktuelle Debatten in Forschung und Praxis“

Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik widmet sich am 13. Mai 2022 der problematischen Spartenbezeichnung „Weltmusik“ in Kurationspraktiken, Ausbildung und konzertanter Praxis

Workshop: „‚Weltmusik‘ in postkolonialer Perspektive – aktuelle Debatten in Forschung und Praxis“ - Mehr…

Ringvorlesung „Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen“

Die Vortragsreihe beleuchtet ab dem 26.04.2022 die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen des Krieges aus verschiedenen Blickwinkeln

Ringvorlesung „Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen“ - Mehr…

Online-Podiumsdiskussion zum Krieg in der Ukraine

Das Thema der Veranstaltung am 06.05.2022 ist „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“? Ein Gedankenaustausch zum Ukraine-Krieg

Online-Podiumsdiskussion zum Krieg in der Ukraine - Mehr…

Terminverschiebung: Podiumsdiskussion „Hass in der Kultur“

Die ursprünglich für den 05.05.2022 vorgesehene Veranstaltung verschiebt sich. Nähere Informationen folgen zeitnah an dieser Stelle.

Terminverschiebung: Podiumsdiskussion „Hass in der Kultur“ - Mehr…

„Zusammenleben in einer Stadt – aber wie?“

Die Universität Freiburg lädt für den 03.05.2022 zu einer Podiumsdiskussion in Präsenz ein, die sich mit den Themen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung aus der Perspektive der Stadtgesellschaft auseinandersetzt

„Zusammenleben in einer Stadt – aber wie?“ - Mehr…

Ausstellung zum Leben und Werk von Michelangelo-Forscherin Margrit Lisner

Vernissage im Uniseum am 28.04.2022 zum 100. Geburtstag der ersten Professorin am Freiburger Kunstgeschichtlichen Institut

Ausstellung zum Leben und Werk von Michelangelo-Forscherin Margrit Lisner - Mehr…

Vortragsreihe „Endstation. Bestattungs- und Trauerkultur in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart“

Ringvorlesung widmet sich ab 28. April 2022 den Wandlungen der Begräbniskulturen – von anonymen Bestattungen bis zum Tod in Popsongs und digitalen Traueranzeigen

Vortragsreihe „Endstation. Bestattungs- und Trauerkultur in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart“ - Mehr…

„In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?“

Im Rahmen einer Ausstellung zur Sozialen Marktwirtschaft hält der Ökonom Lars P. Feld am 27.04.2022 einen Vortrag im Freiburger Institutsviertel

„In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?“ - Mehr…