Medien-Termine Archiv
Wissenschaft, Forschung und Kunst am Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik – Künstlerische Forschung im Dreiländereck
Tagung mit Get together und Musik am Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik
Gespräch mit NS-Zeitzeuge Josef Salomonovic
Überlebender berichtet am 18.05.2022 von seiner Kindheit im Ghetto und Konzentrationslager
Uniseum mit Familie entdecken
Das Uniseum Freiburg lädt zum Internationalen Museumstag am 15.05.2022 zu einem Familienprogramm ein
Workshop: „‚Weltmusik‘ in postkolonialer Perspektive – aktuelle Debatten in Forschung und Praxis“
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik widmet sich am 13. Mai 2022 der problematischen Spartenbezeichnung „Weltmusik“ in Kurationspraktiken, Ausbildung und konzertanter Praxis
Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenbrüche
Tagung „Bruchzonen der Transformation“ am 12. und 13.05.2022
Ringvorlesung „Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen“
Die Vortragsreihe beleuchtet ab dem 26.04.2022 die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen des Krieges aus verschiedenen Blickwinkeln
Online-Podiumsdiskussion zum Krieg in der Ukraine
Das Thema der Veranstaltung am 06.05.2022 ist „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“? Ein Gedankenaustausch zum Ukraine-Krieg
Pressegespräch: Deutsch-Russische Beziehungen 100 Jahre nach dem Vertrag von Rapallo
Hintergründe im aktuellen Kontext zu dem Vertrag, der die Grundlinien einer bilateralen Zusammenarbeit regelte
Terminverschiebung: Podiumsdiskussion „Hass in der Kultur“
Die ursprünglich für den 05.05.2022 vorgesehene Veranstaltung verschiebt sich. Nähere Informationen folgen zeitnah an dieser Stelle.
„Zusammenleben in einer Stadt – aber wie?“
Die Universität Freiburg lädt für den 03.05.2022 zu einer Podiumsdiskussion in Präsenz ein, die sich mit den Themen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung aus der Perspektive der Stadtgesellschaft auseinandersetzt
Ausstellung zum Leben und Werk von Michelangelo-Forscherin Margrit Lisner
Vernissage im Uniseum am 28.04.2022 zum 100. Geburtstag der ersten Professorin am Freiburger Kunstgeschichtlichen Institut
Vortragsreihe „Endstation. Bestattungs- und Trauerkultur in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart“
Ringvorlesung widmet sich ab 28. April 2022 den Wandlungen der Begräbniskulturen – von anonymen Bestattungen bis zum Tod in Popsongs und digitalen Traueranzeigen
„In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?“
Im Rahmen einer Ausstellung zur Sozialen Marktwirtschaft hält der Ökonom Lars P. Feld am 27.04.2022 einen Vortrag im Freiburger Institutsviertel
Völkerrechtliche, politische, historische, kulturwissenschaftliche Einordnungen zum Ukrainekrieg
Diskussionspanel zum russischen Angriff auf die Ukraine
Ministerpräsident Kretschmann besucht Hochschulverbund Eucor – The European Campus
Austausch zu den ersten vier grenzüberschreitenden Professuren Europas und zur Weiterentwicklung des Verbunds
Einladung: Freiburg und der Krieg in der Ukraine – Perspektiven aus Universität, Stadt und Regierungspräsidium
Öffentliche Podiumsdiskussion befasst sich unter anderem mit Hilfsangeboten und Haltungen
Presseeinladung zur Online-Tagung: „Starke Männer – Figuren disruptiver Politik in transnationaler Perspektive“
Sonderforschungsbereich „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg diskutiert am 24. und 25. März 2022 über die Funktionsweisen autoritärer Führungsmodelle
Freiburger Weltwassertag
Öffentliche Online-Diskussionsveranstaltung zum Thema „Grundwasser – das Unsichtbare sichtbar machen“ findet am 22.03.2022 statt
Krieg in der Ukraine: Podiumsdiskussion der Theologischen Fakultät
Thema: „Putins Krieg in der Ukraine und die Not der Menschen“
Krieg in der Ukraine: Universität Freiburg lädt zur Podiumsdiskussion ein
Thema: „Die Rückkehr der Imperien? Putins Krieg und seine globalen Implikationen“
Online-Podiumsdiskussion „Diversität und Offenheit als Aufgabe an Universitäten in Europa“
Hochschulleitungen des europäischen Hochschulverbundes Eucor diskutieren Rolle von Universitäten für offene und diverse Gesellschaften
Update 18.01.2022: Was verschoben wird, was wie geplant stattfindet
Verschiedene Veranstaltungsformate des Projekts „Für eine Universität der Vielfalt: Gegen den Hass“ werden aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation verlegt
Freiburg 2038 – Wie wappnen wir uns für den Klimawandel?
Online-Podiumsdiskussion am 10.02.2022 mit dem Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn und Forschenden der Universität Freiburg
Tandem-Vortrag zum Thema Wirtschaft und Klimawandel
Live-Stream am 2.2.2022 mit Nina Degele und dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Lars P. Feld im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe Nachhaltigkeit
Online-Symposium „Proteases in SARS-CoV2 Infections“
Konferenz am 20.01.2022 befasst sich mit der Entwicklung von Medikamenten gegen SARS-CoV2
Absage der Podiumsdiskussionen am 2.12. und 16.12.2021
Veranstaltungen „Für eine Universität der Vielfalt: Gegen den Hass" auf das Sommersemester 2022 verschoben
Sinologie im Spannungsfeld von Politik, Moral und öffentlicher Erwartungshaltung
Universität Freiburg und Deutsche Vereinigung für Chinastudien laden zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 19.11.2021
Nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion
Wissenschaftler*innen stellen bei Veranstaltung am 17.11.2021 Forschungsergebnisse vor
Tag der offenen Tür der Universität Freiburg
Am 17.11.2021 erhalten Studieninteressierte online Einblicke in Studienfächer und Studienalltag
Tagung: „Gut Arbeiten? Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“
Universität Freiburg und Arbeitskulturen-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde laden zum Auftakt einer Tagung zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 10.11.2021
Poetisches Schauspiel
Der senegalesische Künstler und Menschenrechtler Pape Samba Sow „Zoumba“ präsentiert am 28. Oktober 2021 sein Bühnenstück „Les silences du miroir“
Junge Akademie für Nachhaltigkeitsforschung startet an der Universität Freiburg
Erste ihrer Art in Deutschland – angesiedelt am Freiburg Institute for Advanced Studies
Eröffnung des Akademisches Jahres
In einem Livestream können am 20. Oktober 2021 alle Interessierten den Festakt und die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger*innen verfolgen
Offizieller Baubeginn des neuen Forschungszentrums „Umwelttechnikum“
Symbolischer Spatenstich am 15. Oktober 2021 an der Universität Freiburg (KG I) - Staatssekretärin Sabine Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz spricht Grußworte
Neuer Studiengang Hebammenwissenschaft startet an der Universität Freiburg
Presseeinladung: Begrüßung am 1. Oktober, 9:30 Uhr im Großen Hörsaal Chirurgie
Ethik und Menschenrechte
Vortrag von Julian Nida-Rümelin am 20. Juli 2021 rundet die FRIAS Lecture Series ab
Digitaler Dies Universitatis
Universität Freiburg ehrt am 07. Juli 2021 herausragende Persönlichkeiten
Rechtsfragen in der EU
Im Zuge der Seminarreihe „Academia Meets Industry“ können Interessierte am 21. Juni 2021 mit Prof. Dr. Andreas Voßkuhle online über europäische Gerichtsurteile diskutieren
Verbindung von Reisen und Medien
Eine Online-Veranstaltung beschäftigt sich am 19. und 20. Mai 2021 mit „Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“
Orientierung in Corona-Zeiten
Die Zentrale Studienberatung der Universität Freiburg gibt Eltern und Studieninteressierten am 11.05.2021 Tipps für die Übergangsphase zwischen Abitur und Studium
Gemeinsam den Transfer im Dreiländereck weiterdenken
„KTUR Startup & Innovation Nights“ für Hochschulen und Unternehmen der Metropolregion Oberrhein am 21. und 22. April 2021
Einladung zum Gründungsstammtisch
„Optisch im Netz gut unterwegs“: Zu diesem Thema informieren Experten junge Gründer bei einer Online-Veranstaltung am 02.02.2021
Treffen, austauschen, vernetzen
Für das EPICUR-Forum vom 9. bis 11.12.2020 können sich Interessierte noch bis zum 3.12.2020 anmelden
Virtueller Gründungsstammtisch
Experten informieren am 1.12.2020 zum Thema „Rechtsformwahl für Startups“ und berichten aus der Praxis
Digitaler Tag der offenen Tür
Studieninteressierte können sich am 18.11.2020 über das Angebot der Universität Freiburg informieren
Virtueller Gründungsstammtisch
Am 06.10.2020 sind Thomas Scheuerle und sein Team vom BadenCampus zu Gast
Corona und universitäre Lehre
Am 28.07.2020 stehen bei einer Podiumsdiskussion die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters und Perspektiven für das Wintersemester im Fokus
Virtueller Gründungsstammtisch
Interessierte sind am 07.07.2020 eingeladen, Einblick in die Arbeit einer Hochschulgruppe und eines Spin-offs zu erhalten
Mit Apps mobil durch die Krise
Im Gründungsstammtisch am 02.06.2020 informieren Catja Eikelberg und Stefan Graf über die aktuellen Projekte ihrer Start-ups
Digitaler Gründungsstammtisch
Am 05.05.2020 sind die CyberOne-Roadshow und ein Freiburger Start-up erstmals in virtueller Form beim First Tuesday
ENTFÄLLT! Fiktion versus Fakten
Die Universität Freiburg lädt ein zum diesjährigen Weltwassertag am 20. März 2020
Freiburgs Anfänge
Am 13.03.2020 endet die Anmeldefrist zur Tagung „Neue Rahmungen“ vom 30.03.-01.04.2020
Gründerstammtisch im März
Studierenden- und Hochschulberaterin Lilli Sütterlin informiert am 03.03.2020 über passende Versicherungen für Gründer und Selbstständige
Gründe für Stresswetter
Tagung vom 02.-03.03.2020 zu Auswirkungen von Klima und Wetter auf die Gesundheit
Mozart-Variationen und Brahms-Sinfonie
Semesterabschlusskonzert des Akademischen Orchesters Freiburg am 14.02.2020
Interkulturelle Biomedizin
Die Universitäten Freiburg und Buenos Aires vergeben am 14.02.2020 erstmals einen doppelten Masterabschluss in Biomedical Sciences
Ein Lagebericht aus Frankreich
Vortrag in der Reihe „Sicherheit und Gesellschaft“ am 04.02.2020 zur Rolle der Polizei in der Demokratie
Erster Gründerstammtisch 2020
Tobias Ilg berichtet am 04.02.2020 über seinen Werdegang zum Entrepreneur
Neujahrsrede des Rektors
Gemeinsame Veranstaltung der drei fakultätsübergreifenden Fördervereinigungen der Universität am 04.02.2020
Schlager erforschen
Workshop am 31.01./01.02.2020 zu kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf ein populäres Phänomen
Klimamodelle
Vortrag in der Reihe „Freiburger Horizonte“ am 28.01.2020 über Werkzeuge zur Analyse und Vorhersage von Klimawandel
Unterstützung beim Umdenken
Informationsveranstaltung am 28.01.2020 über alternative Karrierewege außerhalb der Universität
Freiburger Afrikagespräche
Bénédicte Savoy spricht am 22.01.2020 über die Restitution afrikanischer Kulturgüter
Freiburger Studierende im Portrait
Ausstellungseröffnung am 22.01.2020 in der Universitätsbibliothek
Die Zukunft der britischen Verfassung
Gastvortrag am 16.01.2020 über die dringlichen Fragen nach der Brexit-Entscheidung
Religion und Gewalt
Anmeldeschluss am 03.01.2020 zur Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur und Psychoanalyse
Berufseinstieg in die Wirtschaft
Podiumsdiskussion am 11.12.2019 zu Karriereperspektiven nach dem Studium
Keine Panik auf der Titanic?
Dies Academicus der Theologischen Fakultät am 11.12.2019 zum Thema „Kirche und Gesellschaft am (rechten) Scheideweg“
Auftakt für Erneuerbare Energien
Das Projekt „RES-TMO“ feiert am 03.12.2019 seinen Einstand – Anmeldeschluss ist der 30.11.2019
30 Jahre Frankreich-Zentrum
Vorträge von Altrektor Wolfgang Jäger und Staatsminister Michael Roth am 02.12.2019
Wohnlandschaften, Klanglandschaften
Tagung zu Audiogeräten und ihrer Nutzung im 20. und 21. Jahrhundert vom 22./23.11.2019 am Zentrum für populäre Kultur und Musik
Der größte Crash aller Zeiten
Matthias Weik und Marc Friedrich stellen ihr neues Buch am 21.11.2019 vor
Tag der offenen Tür
Studieninteressierte können sich am 20.11.2019 vor Ort über das Angebot der Universität Freiburg informieren
Albert-Bürklin-Preis für Moritz Hennemann
Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg zeichnet Juristen am 20.11.2019 aus
Energiewirtschaft in Deutschland
„Freiburger Umweltgespräche“ am 20.11.2019 mit Fachvorträgen zu Märkten und Klimazielen
„Wo kommen wir denn da hin, wenn Roboter uns das Wasser reichen?“
Wandgespräch mit dem Künstler Mr Woodland und der Robotikerin Marina Kollmitz am 19.11.2019
Wissenschaftsjournalismus und Demokratie
Der Journalist und Moderator Jean Pütz hält am 18.11.2019 einen Vortrag
Lange Nacht der Universität
Neun Vorlesungen und Diskussionen in einer Nacht voller Wissenschaft am 14.11.2019
Kulturgutschutz in Deutschland nach der Haager Konvention
Vortrag von Bernhard Preuss, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, am 14.11.2019
Brexit, britisches Geschichtsbewusstsein und europäische Missverständnisse
Der Journalist Jürgen Krönig hält am 11.11.2019 einen Vortrag an der Universität Freiburg
Die Natur als Vorbild
Vortrag am 07.11.2019 zur Simulation biologischer Strukturen in Architektur und Bautechnik
Überleben in Auschwitz
Im Gespräch mit Zdzisława Włodarczyk, Zeitzeugin des Nationalsozialismus, am 05.11.2019
Gründerstammtisch & First Tuesday
Tobias Lenz, Experte für die Finanzierung mit Venture-Capital, ist am 05.11.2019 zu Gast
Stickstoffmonoxid als Botenstoff
28. Hermann Staudinger Lecture mit Nobelpreisträger Louis Ignarro am 05.11.2019
Auftakt für neue Allianz
Universität Freiburg gründet am 28.10.2019 Kompetenzverbund zur weiteren Erforschung des bedingungslosen Grundeinkommens
Laut und leise
Veranstaltungsreihe „Zuhause in zwei Welten – verbunden durch Gebärdensprache“ startet am 23.10.2019
Direkte Demokratie stärken?
Vortrag in der Reihe „Freiburger Horizonte“ über direktdemokratische Entscheidungsverfahren in Deutschland am 23.10.2019
Feier zum Deutschlandstipendium
Festliche Urkundenverleihung am 22.10.2019 an die Stipendiaten und ihre Förderer
Ist die Welt noch zu retten?
Podiumsdiskussion mit Ernst Ulrich von Weizsäcker und Thore D. Hansen am 21.10.2019 zum Thema Klimawandel
Erstsemester auf der Tribüne
Begrüßung der neuen Studierenden und „Markt der Möglichkeiten“ am 18.10.2019 im Schwarzwald-Stadion
Sport und das Heroische
Geistes-, Kultur- und sozialwissenschaftliche Tagung vom 17.-19.10.2019 an der Universität Freiburg
Zur Zukunft der Promotion
Jubiläumssymposium am 10./11. Oktober 2019 zum zehnjährigen Bestehen des Universitätsverbands UniWiND e.V.
Anerkennung und Mobilität
Tagung am 07./08.10.2019 an der Universität Freiburg beleuchtet Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge
Hier kommt die Maus
Das Life Imaging Center der Universität Freiburg bietet Kindern am 03.10.2019 Einblicke in den Arbeitsalltag von Wissenschaftlern