Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Medien-Termine Zur Sprache kommen: Forschung …

Zur Sprache kommen: Forschung zu bedrohten Sprachen sichtbar gemacht

Vom 13. Juni bis 25. August informieren Linguist*innen des Sprachwissenschaftlichen Seminars im Uniseum über bedrohte Sprachen

Freiburg, 03.06.2024

Die Ausstellung informiert vom 13. Juni bis 25. August über linguistische Feldarbeit und bedrohte Sprachen. Die Besucher*innen erhalten Einblicke zu den Freiburger Forschungsschwerpunkten von Ritualsprachforschung im Himalaya bis zur Erforschung deutscher Dialekte in Brasilien, hin zur Anwendung von KI auf eine slawische Minderheitssprache und zu den Ursachen von Sprachbedrohung. Die Ausstellung bildet den Abschluss des Emmy-Noether Projekts "Non-Hierarchicality in Grammar (NonGram)", geleitet von Prof. Dr. Uta Reinöhl, und ist eine Kooperation mit dem Uniseum.

Die Organisator*innen stellen für die Freiburger Öffentlichkeit vielfältige Perspektiven auf bedrohte Sprachen zusammen. Besucher*innen können Sprecher*innen von bedrohten Sprachen erleben, Feldforschungsmethoden und Sprachanalysetechniken kennenlernen und zahlreiche Sprachen audiovisuell erfahren.

  • Was: Ausstellung zu bedrohten Sprachen im Uniseum

  • Wann: 13. Juni bis 25. August, jeweils Do, Fr, Sa zwischen 14-18 Uhr. Die Vernissage findet am 12. Juni um 18 Uhr im Uniseum statt, mit anschließendem Umtrunk. Anmeldung hier erforderlich.

  • Wo: Uniseum, Bertoldstraße 17, 79085 Freiburg im Breisgau

  • Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten

  • Veranstalter: Linguist*innen des Sprachwissenschaftlichen Seminars, des Hermann-Paul-Centrums für Linguistik, der Hermann-Paul-Schule für Linguistik und der gesamten Philologischen Fakultät

  • Der Eintritt ist frei

  • Führungen durch die Ausstellung finden auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch statt. Alle Informationen dazu werden auf der Website der Veranstalter*innen bekannt gegeben.

 

Kontakt:

Wifek Bouaziz
E-Mail: wifek.bouaziz@linguistik.uni-freiburg.de