Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Medien-Termine Der verletzliche Mensch

Der verletzliche Mensch

Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin lädt am 07. und 08.06.2024 zum 7. Freiburger Symposium zu Grundfragen des Menschseins in der Medizin

Freiburg, 28.05.2024

Ob als Kind oder im Alter, in Bezug auf Körper oder Seele – Menschen sind verletzlich. Das 7. Freiburger Symposium zu Grundfragen des Menschseins in der Medizin rückt diese Verletzlichkeit in den Mittelpunkt. Am 7. und 8. Juni 2024 beleuchten Referent*innen aus Medizin, Philosophie, Theologie und Soziologie verschiedene Aspekte des Themas. Was heißt Verletzlichkeit genau? Wie muss die Medizin auf sie eingehen? Wie zeigt sich Verletzlichkeit in der Medizin, wie zum Beispiel in der Psychosomatik oder bei chronischen oder neurodegenerativen Erkrankungen? Wie geht die Politik mit ihr um, wo birgt die Verletzlichkeit Chancen? Ziel des Symposiums ist es, für Verletzlichkeit zu sensibilisieren. Denn jeder Mensch ist verletzlich, wenn auch nicht jeder in gleicher Weise.

Veranstalter des Symposiums ist das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin unter der Leitung von Prof. Dr. Giovanni Maio, Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg. Die Vorträge finden in der Aula der Universität Freiburg statt und richten sich sowohl an Expert*innen als auch an die interessierte Öffentlichkeit.

  • Was: „Der verletzliche Mensch“: 7. Freiburger Symposium zu Grundfragen des Menschseins und der Medizin
  • Wann:
    • Freitag, den 7. Juni 2024, von 13:15 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
    • Samstag, den 8. Juni 2024, von 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
  • Wo: Aula der Universität Freiburg
  • Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Expert*innen der vertretenen Fächer als auch an die interessierte Öffentlichkeit.
  • Veranstalter: Prof. Dr. Giovanni Maio, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
  • Eine Anmeldung ist erwünscht.
  • Der Eintritt ist kostenlos.
  • Weitere Informationen: http://menschsein-medizin.uni-freiburg.de

 

 

Kontakt: 

Ulrike Florian
E-Mail:
Tel: +49 (0)761 / 203-5033 (Mo-Fr 09:00-12:30 Uhr)