Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Medien-Termine Einladung an Medienvertreter*innen …

Einladung an Medienvertreter*innen zu Gesprächen mit Expert*innen über aktuelle Forschungsthemen

Netzwerktreffen von Forschenden der Universität Freiburg am 13.06.2024 im Botanischen Garten Freiburg

Freiburg, 04.06.2024

Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Freiburg treffen sich am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 14 Uhr zum Austausch im Botanischen Garten Freiburg. Zu diesem Netzwerktreffen sind auch Medienvertreter*innen herzlich eingeladen – das Treffen bietet gute Gelegenheiten, mit Wissenschaftler*innen über ihre aktuellen Forschungsthemen ins Gespräch zu kommen. Prof. Dr. Stefan Rensing, Prorektor für Forschung und Innovation, lädt hierzu regelmäßig Forschende ein, deren Arbeiten durch herausragende Mitteleinwerbungen gefördert werden, beispielsweise im Rahmen eines European Research Council (ERC) Grants, einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe oder des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Vorträge von Priscilla Briquez und Teja Kattenborn

In diesem Jahr stellen zwei Wissenschaftler*innen Ihre Projekte auch in Vorträgen vor: Jun.-Prof. Dr. Priscilla Briquez ist Juniorprofessorin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums und Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Sie spricht über ihr vom ERC gefördertes Projekt DRESSCODE aus dem Bereich der regenerativen Medizin und Onkoimmunologie. Mit ihrem Forschungsansatz für die Geweberegeneration kann der sogenannte vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 gezielt verändert werden. Auf diese Weise wird die Bildung von Blutgefäßen in chronischen Wunden gefördert und die Wundheilung unterstützt. Im Zusammenhang mit der Krebsimmuntherapie erforscht das Projekt die Entwicklung von chimären Antigenrezeptoren (CAR) auf T-Zellen. Dabei handelt es sich um Rezeptoren, die auf Immunzellen platziert werden, um Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.

Prof. Dr. Teja Kattenborn, neu berufener Professor für Sensorgestützte Geoinformatik an der Universität Freiburg, präsentiert das Projekt PANOPS seiner Emmy-Noether-Gruppe der DFG. Ziel ist die Erfassung der globalen funktionellen Biodiversität von Pflanzen durch so genannte Citizen Science, also mithilfe von Bürger*innen. Hierzu werden Millionen über den Globus verteilte digitale Pflanzenfotos von Bürgerwissenschaftler*innen und deren Geokoordinaten mittels Deep Learning mit Pflanzenmerkmalen der herkömmlichen Wissenschaft kombiniert. Gemäß dem Prinzip „Form folgt Funktion“ können die in den Fotos sichtbaren morphologischen Pflanzeneigenschaften auch Aufschluss über funktionelle Merkmale geben. So soll eine möglichst repräsentative, globale Untersuchung von Biodiversitäts-Umwelt-Beziehung – auch mit Blick auf Folgen des Klimawandels – ermöglicht werden.

Persönliche Gespräche mit Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche

An der Veranstaltung werden Expert*innen aus vielen unterschiedlichen Fachbereichen teilnehmen. Journalist*innen mit Interesse an einem bestimmten Thema können uns dies gerne über kommunikation@zv.uni-freiburg.de mitteilen, damit wir klären können, ob dieses Thema vertreten sein wird.

  • Was: Netzwerktreffen von Forschenden der Universität Freiburg

  • Wann: 13. Juni 2024, 14 Uhr

  • Wo: Botanischer Garten Freiburg, Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg

  • Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Die Einladung richtet sich ausdrücklich an Medienvertreter*innen. Anmeldungen bitte bis zum 12. Juni 2024 per E-Mail an: kommunikation@zv.uni-freiburg.de

Der Vortrag von Priscilla Briquez findet auf Englisch statt. 

 

Kontakt:

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4302
E-Mail: