Pressemitteilungen
Studierende organisieren „Hochschultage für Nachhaltigkeit“
Freiburger Veranstaltungsreihe mit Workshops, Aktionen und Diskussionen findet statt vom 21. bis 26. Mai 2022
Aus bislang unveröffentlichtem Nachlass Schellings wird hybride Edition
DFG fördert 12-Jahres-Projekt der Universität Freiburg und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit sechs Millionen Euro
Veranstaltungsreihe mit regimekritischen russischen Intellektuellen und Künstler*innen
Das Zwetajewa-Zentrum der Universität Freiburg lädt Stimmen des „anderen Russland“ ein
100 Jahre „Vertrag von Rapallo“ und die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland
Universität Freiburg lädt ab 9. Mai 2022 zu Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Schauspiel und Podiumsdiskussion ein
Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht
Deutsch-Japanisches Forschungsteam der Universitäten Freiburg und Nagoya weist nach, was die Ebene der Zellteilung bei Pflanzen festlegt
Das Uniseum neu entdecken
Besucher*innen des Uniseums können die Ausstellung ab sofort anhand von Audioguides oder dem eigenen Smartphone neu erkunden
CHE-Ranking 2022 zeichnet Forschungsstärke in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Psychologie aus
Universität Freiburg gehört zur Spitzengruppe im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
COVID-19: Wie Impfung und frühere Infektionen auch gegen Omikron helfen
Immunzellen gegen frühere Sars-CoV-2-Varianten erkennen auch Omikron gut und können so vor schwerer Krankheit schützen / Impfung kann Immunantwort auch nach einer Infektion verbessern / Studie der Freiburger Mediziner*innen in Nature Microbiology veröffentlicht
Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn
Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
Effekte eines gängigen Fungizids unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird
Neues Verfahren ermöglicht 3D-Druck von kleinen und komplexen Bauteilen aus Glas in wenigen Minuten
Wissenschaftler*innen kombinieren materialwissenschaftliche Erfindung mit neu entwickelter 3D-Druck-Technologie
Studium generale und Colloquium politicum starten am 25. April 2022 ins Sommersemester
Schwerpunkte im Programm sind kulturhistorische Hintergründe des Ukraine-Konflikts und Verständigungen über Kultur
Rotierendes blaues Laserlicht macht ungeahnte Dynamiken in lebenden Zellen sichtbar
Wissenschaftler entdecken mit neuem Laserscan-Mikroskop Vorgänge in Zellen, die sich auf der Millisekunden-Skala ändern
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue Forschungsgruppe zum Thema Bodenökologie
Team um Friederike Lang erforscht Funktionsweise und Vulnerabilität der Humusauflage des Waldbodens
Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik
Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für ihre forschungsbasierte Entwicklung geehrt
Einblicke in die dynamische Ultrastruktur des Herzens
Freiburger Forscher*innen veröffentlichen Arbeit zum dreidimensionalen Aufbau des Herzens
Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein
Ministerpräsident Kretschmann besuchte Hochschulverbund Eucor – The European Campus in Straßburg.
Wo wohnt der Osterhase? Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden
Wildtierforschende bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand
Freiburger Biolog*innen untersuchen die Signalwege von Pflanzen bei Lichteinwirkung
Europäisches Regelungskonzept für vertrauenswürdige KI in der öffentlichen Verwaltung
Freiburger Forschende wirkten am KI-Modellgesetz des European Law Institute mit, das im April in einem Webinar präsentiert wird