Pressemitteilungen
Auf dem Weg zu einer menschenähnlichen Wahrnehmung für selbstfahrende Autos
Freiburger Informatiker entwickeln wichtigen Schritt hin zur verbesserten Wahrnehmung komplexer urbaner Umgebung
Universitätsbibliothek wegen Wartungsarbeiten am 15. September 2022 geschlossen
Routinemäßige Überprüfung der technischen Anlagen
Solarzellen für den Alltag industriefertig machen
Forschungsgruppe um Juliane Borchert erhält Stiftungsförderung für die Weiterentwicklung von Solarzellen für etwa Fahrzeuge, Kleidung und Zelte
Mit Nanoporen epigenetische Veränderungen schneller erkennen
Schritt hin zu einer Optimierung von medizinischer Diagnostik
Zehn Freiburger Thesen zum Grundeinkommen
Masterclass von Claus Leggewie am Freiburger FRIBIS zeigt Potenziale eines Grundeinkommens zur Krisenbewältigung auf
Vorreiter bei Blended Learning: Masterstudium in der Zahnheilkunde wird 15 Jahre
Weiterbildung für Zahnärzt*innen vermittelt ein Behandlungskonzept, das direkt in der Praxis angewendet werden kann
Freiburger Psychologen finden Zusammenhang zwischen einem „ruhigen Geist“ und besserer Selbstkontrollfähigkeit
Die Selbstkontrolle von Menschen zeigt sich in der Stabilität ihrer neuronalen Prozesse
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Übergangsmetall-Katalyse mit Aluminium
Chemiker*innen gelingt die Synthese eines kationischen, niederwertigen Aluminium-Komplexsalzes via Metathese
Chemiker*innen entwickeln neues Reagenz für die Deelektronierung
Das Reagenz ermöglicht den Zugang zur Klasse der geclusterten Übergangsmetall-Carbonylkationen
Neue Studie zu Erwartungen und Realität von sicheren Überholvorgängen im Radverkehr
Subjektives Sicherheitsgefühl unterscheidet sich je nach Straßentyp und zulässiger Höchstgeschwindigkeit
Erfolg im Wettbewerb „Europäische Hochschulen“: Verbund unter der Beteiligung der Universität Freiburg geht in die nächste Phase
Die Universität Freiburg ist mit der europäischen Hochschulallianz EPICUR erfolgreich bei der neuen Ausschreibung der Europäischen Kommission im Rahmen der Initiative „Europäische Hochschulen“ im Erasmus+-Programm
Studierende und Doktorand*innen wählen neue Vertreter*innen
64 Delegierte für Senat und Fakultätsräte
Eine molekulare Maschine bei der Arbeit
Forschende entschlüsseln den Zusammenbau eines Enzyms, das das Treibhausgas N2O abbaut
Politikpanel-Umfrage: Deutsche fühlen sich von aktuellen Krisen stark bedroht
Befragte sehen vor allem beim Einkommen und beim Thema Gendern eine deutliche Spaltung der Gesellschaft
Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal
Korkeichen ändern ihre Wassernutzung unter der starken Konkurrenz durch Zistrosen und verbrauchen weniger Wasser
Neues Forschungsprojekt: Warnsystem für gefährliche Starkregen und Sturzfluten
AVOSS verknüpft Wetterdaten mit hydrologisch relevanten Informationen wie aktuelle Bodenfeuchte und Geländeneigung
Molekularer Regler des Pflanzenwachstums
Bisher unbekannter Mechanismus entdeckt, der das Wachstumshormon Auxin reguliert
Ines Schröder und Vera Marstaller erhalten Erasmus Prize 2022 des University College Freiburg
Arbeit zum Vertrauen gegenüber KI und Dissertation über Kriegsfotografie und Nationalsozialismus wurden ausgezeichnet
Betriebsausflug der Universitätsverwaltung
Am 11. Juli 2022 ist die Verwaltung der Universität Freiburg nur eingeschränkt erreichbar
Emmy Noether-Förderung der DFG für Adam Kortylewski
Informatiker-Team will maschinelles Sehen zuverlässig machen