Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Neuigkeiten aus Forschung und Lehre sowie alles Interessante und Wissenswerte vom Campus: Die Pressemitteilungen der Universität Freiburg informieren die Medien und die breite Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen.

Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens

Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens

Umfangreiche Messkampagne im experimentellen Regenwald der Biosphäre 2 zeigt die Auswirkungen von Trockenheit und Wiedervernässung auf die Flüsse biogener flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) im Boden

Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens - Mehr…

Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber

Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber

Freiburger Forstwissenschaftler analysieren in Langzeitstudie Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Bäume in der Region

Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber - Mehr…

Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen

Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen

Deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Freiburger Physiologen zeigt die fundamentale Bedeutung der Noelin-Proteine für die Plastizität von Nervenzellen auf

Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen - Mehr…

Erstmals genaue Daten zu dynamischen Molekülaggregaten in Zellen

Erstmals genaue Daten zu dynamischen Molekülaggregaten in Zellen

Mithilfe einer neu entwickelten Mikroskopiemethode konnten Forschende aus Freiburg und Cambridge erstmals kleine, dynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren, die eine wichtige Rolle bei der Signalverarbeitung spielen

Erstmals genaue Daten zu dynamischen Molekülaggregaten in Zellen - Mehr…

Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht

Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht

Eine aufwändige Studie unter Leitung von Wissenschaftlern aus Freiburg und Peking hat die Anpassungen des Mooses Takakia an das Hochgebirge charakterisiert und dokumentiert dessen Populationsrückgang.

Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht - Mehr…

Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt

Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt

Freiburger Physiker liefert Nachweis in einem interdisziplinären Projekt des Naturhistorischen Museums Bern

Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt - Mehr…

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf

Wissenschaftler*innen zeigen erstmals den Transport positiv geladener Signalsequenzen durch negativ geladene Furche

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf - Mehr…

Laborunfall im Chemischen Institut der Universität Freiburg

Laborunfall im Chemischen Institut der Universität Freiburg

Gefahrenquelle von der Feuerwehr beseitigt - keine Auswirkung auf Anwohner*innen, Universitätsmitglieder und Umwelt

Laborunfall im Chemischen Institut der Universität Freiburg - Mehr…

Neue Ausstellung zum Umgang mit NS-Raubgut der Universitätsbibliothek Freiburg

Neue Ausstellung zum Umgang mit NS-Raubgut der Universitätsbibliothek Freiburg

Ab dem 22. Juli 2023 gibt eine Ausstellung im Uniseum Einblicke in die Geschichten von Büchern, die in der Zeit des Nationalsozialismus enteignet wurden

Neue Ausstellung zum Umgang mit NS-Raubgut der Universitätsbibliothek Freiburg - Mehr…

Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen

Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen

Wissenschaftler*innen der Universitäten Freiburg und Stuttgart forschen an der „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen

Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen - Mehr…

Genderneutrale Toiletten, Influencer*innen, Plastikmüll

Studierende der Universitäten Freiburg und Würzburg erklären auf YouTube Alltagsphänomene kulturwissenschaftlich

Genderneutrale Toiletten, Influencer*innen, Plastikmüll - Mehr…

Geschichte und Geschichten der Universität Freiburg

Geschichte und Geschichten der Universität Freiburg

Rudolf-Werner Dreier erzählt in seinem neuen Buch vom Streben nach Autonomie und wissenschaftlicher Erkenntnis, prägenden Personen und der Bedeutung des Mensa-Milchreis

Geschichte und Geschichten der Universität Freiburg - Mehr…

„Die Sprache des Lebens“ verstehen und nutzen

Im Podcast „Exzellent erklärt“ sprechen Wissenschaftlerinnen des Freiburger Exzellenzclusters CIBSS über ihre Forschung zu biologischen Signalen

„Die Sprache des Lebens“ verstehen und nutzen - Mehr…