Pressemitteilungen
Wie das Gehirn geplante und tatsächliche Bewegung auseinanderhält
Freiburger Forschende entwickeln neue Methode zur Unterscheidung neuronaler Bewegungs-Signale
Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
Freiburger Forschende erproben Biosensor für personalisierte Dosierung von Medikamenten
Universitätsbibliothek wegen Wartungsarbeiten für einen Tag geschlossen
Routinemäßige Überprüfungen am Donnerstag, 16. September 2021
Spaziergänge durch die Freiburger Universitätsgeschichte
Aufgrund der großen Nachfrage wiederholt das Uniseum seine historischen Entdeckungstouren in der Innenstadt
Triell zur Bundestagswahl: Kandidierende live bewerten und zur wissenschaftlichen Auswertung beitragen
„Debat-O-Meter“ von Freiburger Forschenden zum 18. Mal im Einsatz
Neue Studienerkenntnisse können helfen, Hochwasser-Prognosen zu verbessern
Internationales Forschungsteam beleuchtet Zusammenhänge von Starkregen und Überschwemmungen
„Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden“
Forschende berechnen Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW
„Regenbogen-Grafiken sind schön, aber für die Wissenschaft nicht geeignet“
Forschende zeigen verzerrte Darstellung und Wahrnehmung von wissenschaftlichen Ergebnissen mit farbenfrohen Grafiken auf
Wissenschaftlich fundierte Wahlhilfe für die Bundestagswahl jetzt online
Erstmals auch in sechs weiteren Sprachen verfügbar, um Anwender*innen-Kreis zu erweitern
Umweltbewusstsein und Offenheit gegenüber Geflüchteten sind in der Pandemie gestiegen – ebenso psychische Belastungen
Freiburger Forschende untersuchen psychosoziale Effekte des Lockdowns
Bedingungsloses Grundeinkommen als Krisenprävention
Wirtschaftswissenschaftler*innen erarbeiten Modell, das die Pandemie und vergleichbare Krisen finanziell abfedern soll
Gleichstellung und Vielfalt im Universitätsalltag leben
Die Universität Freiburg wird zum vierten Mal mit dem Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ ausgezeichnet
Naturnahe Kleinstrukturen ergänzen Blühstreifen beim Schutz von Bestäubern
Freiburger Ökologinnen beobachten den Artenreichtum von Insekten am Rande von Apfelplantagen am Bodensee
Neues Forschungszentrum „Umwelttechnikum“
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert mit vier Millionen Euro die Umweltwissenschaften an der Universität Freiburg
Klimawandel fördert Artenverlust in Tropenwäldern
Freiburger Forstwissenschaftler untersuchen die Auswirkungen des Klimas auf die Wälder in Mittelamerika
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen
Christina Leib-Keßler wird Kanzlerin der Universität Freiburg
Senat und Universitätsrat wählen die Konstanzerin für eine Amtszeit von sechs Jahren
Die vorläufigen Ergebnisse der Universitätswahlen liegen vor
Studierende und immatrikulierte Promovierende haben ihre Vertreter*innen im Senat und in den Fakultätsräten bestimmt
Zellkontrolle der Mitochondrien entschlüsselt
Freiburger Forscher entdecken ein Signalprotein, das den Aufbau der Zellkraftwerke des Menschen steuert
Schnellere statistische Auswertung großer Datensätze
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Team um Freiburger Mathematikerin mit 2,1 Millionen Euro