Pressemitteilungen 2023
Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen
Forschende des Projekts nEOdiag wollen an der Universität Freiburg schnelle und günstige Analysen von Aminosäure-Sequenzen entwickeln
CHE-Ranking 2023 zeichnet Studienorganisation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät aus
Universität Freiburg gehört in diesem Bereich zur Spitzengruppe im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
Neues Forschungsprojekt zu lesbischen Lebenswelten im deutschen Südwesten
Ein Team der Universitäten Freiburg und Heidelberg untersucht den Alltag frauenliebender Frauen von 1945 bis in die 1980er Jahre
Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen
Forschende aus Freiburg entdecken einen Prozess, durch den Krebszellen dem Immunsystem entkommen.
Tenure-Track-Professur für Soft Machines eingerichtet
Der Ingenieur Edoardo Milana wird an der Universität Freiburg bioinspirierte weiche robotische Systeme aus verformbaren und adaptiven Materialien erforschen
Die neuen Kurse des Weiterbildungsprogramms museOn starten
Die Abteilung Bildungstransfer der Universität Freiburg bietet Beschäftigten in der Museumsarbeit berufsbegleitende Onlinekurse
Statement der Universität Freiburg zu den Ergebnissen des Berichtes zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der Erzdiözese Freiburg
Universität untersucht Verbindungen zu den Erzbischöfen Saier, Zollitsch und Seiterich
Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der Erzdiözese Freiburg legt Bericht vor
Vorstellung der Ergebnisse am 18. April 2023 in der Katholischen Akademie Freiburg
Borkenkäfer können ihre Nahrungspilze an Duftstoffen erkennen
Experimente an der Universität Freiburg liefern erstmals Belege für die Fähigkeit, Nahrungs- und Schadpilze zu unterscheiden
Klimawandel verursacht starken Rückgang von Ökosystemdienstleistungen tropischer Wälder
Studie der Universität Freiburg zeigt hohe ökonomische Kosten von Klimaeffekten auf Wälder in Zentralamerika
Spannende Projekte und praxisnahe Aufgaben im Modul Service Learning und Zertifikat Nachhaltigkeit
Studierende berichten über ihre Erfahrungen mit dem Angebot des ZfS / Anmeldungen für das Sommersemester 2023 sind jetzt möglich
Nächster Schritt für die Nanoporentechnologie
Der Zukunftscluster nanodiag BW startet mit vier Förderprojekten in seine erste Umsetzungsphase
Studium generale und Colloquium politicum der Universität Freiburg bieten ab Mitte April wieder Veranstaltungen für alle
Themen im Sommersemester: Europa in Geschichte und Gegenwart, Verhältnis von Kunst und Politik, „vergessene Kriege“
Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt
Team der Universität Freiburg und des Max-Planck-Instituts für Biophysik Frankfurt a.M. findet Anisotrope Reibung
Heisenberg-Professur für Susana Minguet García
Die Biologin forscht an der Universität Freiburg zu Immuntherapien mit T-Zellen gegen Krebs
Große EU-Förderung soll Leukämie-Therapien sicherer machen
Der Freiburger Mediziner Robert Zeiser erhält einen ERC Advanced Grant
Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen
Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern wirkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale mitverantwortlich ist
Save the Date
Die Universität Freiburg lädt zu drei Veranstaltungen im Jahr 2023 ein
Universität Freiburg lädt Schülerinnen zum Girls’ Day am 27. April 2023 ein
Mädchen können sich für zahlreiche Veranstaltungen aus Ingenieurwissenschaften, Informatik, Physik und Mathematik anmelden
Sportstadien als Kristallisationspunkte gesellschaftlicher und kultureller Dynamiken
Deutsch-französisches Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Freiburg untersucht die Bedeutung von Arenen im „langen 20. Jahrhundert“