Pressemitteilungen 2023
Trinationale Summer School erarbeitet Handlungsempfehlungen für ein klimaangepasstes Emmendingen
Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Fokus der Summer School
THE World University Rankings 2024: Universität Freiburg auf Platz 11 der deutschen Universitäten
Höchstpunktzahl in der Kategorie „Industry“
Verbessertes Verständnis von Genregulation in embryonalen Stammzellen
Freiburger Forschende zeigen, dass sich Transkriptionsfaktoren abhängig von der DNA-Sequenz gegenseitig verstärken oder hemmen können
Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen
Zwei neue DFG-Forschungsgruppen an der Universität Freiburg
Gruppen wollen neue Potenziale der enzymatischen Katalyse eröffnen sowie die biologischen Mechanismen erforschen, die Blasenkrebs zugrunde liegen
Universität Freiburg unter den besten zehn Universitäten in Deutschland in den QS World University Rankings Europe 2024
Im Bereich Nachhaltigkeit auf Platz 4 – unter Volluniversitäten auf Platz 6 – bei Zitationsraten auf Platz 3
Statement der Universität Freiburg zu den Entwicklungen an der Freiburger Sportachse Ost
Stellungnahme vom 13.9.2023 sowie weitere Informationen zum Areal
DAAD fördert jährlich acht Studierende aus dem Globalen Süden mit Stipendien für den Masterstudiengang Environmental Governance
Finanzierung bis 2032 verlängert
Wie Bürger*innen Forschung mitgestalten können
Jetzt anmelden zum sechsten Forum Citizen Science am 29. und 30.11.2023 in Freiburg
Universitätsbibliothek am Donnerstag, 14.09.2023, geschlossen
Routinemäßige Überprüfungen und Wartungsarbeiten an den technischen Anlagen
Charalampos Pappas erhält ERC Starting Grant
Freiburger Chemiker wird in dem Projekt „PhosphotoSupraChem“ zu selbstorganisierenden Materialien forschen
Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens
Umfangreiche Messkampagne im experimentellen Regenwald der Biosphäre 2 zeigt die Auswirkungen von Trockenheit und Wiedervernässung auf die Flüsse biogener flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) im Boden
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber
Freiburger Forstwissenschaftler analysieren in Langzeitstudie Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Bäume in der Region
Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen
Deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Freiburger Physiologen zeigt die fundamentale Bedeutung der Noelin-Proteine für die Plastizität von Nervenzellen auf
Universität Freiburg belegt im „Shanghai-Ranking“ in Deutschland den fünften Platz
Im internationalen Vergleich zählt Freiburg zu den besten 101-150 Universitäten
Erstmals genaue Daten zu dynamischen Molekülaggregaten in Zellen
Mithilfe einer neu entwickelten Mikroskopiemethode konnten Forschende aus Freiburg und Cambridge erstmals kleine, dynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren, die eine wichtige Rolle bei der Signalverarbeitung spielen
Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht
Eine aufwändige Studie unter Leitung von Wissenschaftlern aus Freiburg und Peking hat die Anpassungen des Mooses Takakia an das Hochgebirge charakterisiert und dokumentiert dessen Populationsrückgang.
Anti-Aging fürs Gehirn? Studie liefert neue Erkenntnisse über altersbedingte Hirnveränderungen
Wichtiger Signalweg bei der Hirnalterung identifiziert
Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt
Freiburger Physiker liefert Nachweis in einem interdisziplinären Projekt des Naturhistorischen Museums Bern
Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf
Wissenschaftler*innen zeigen erstmals den Transport positiv geladener Signalsequenzen durch negativ geladene Furche