Pressemitteilungen
Emmy Noether-Förderung der DFG für Adam Kortylewski
Informatiker-Team will maschinelles Sehen zuverlässig machen
Studentische „Projektwerkstätten“ zu nachhaltiger Entwicklung starten
Bewerbungen für interdisziplinäres Lehrangebot im Rahmen des „Zertifikats Nachhaltigkeit“ bis 12. Juli möglich
Moderne Windräder können Rückgang der globalen Windressource mehr als ausgleichen
Freiburger Umweltmeteorologen entwickeln globale techno-klimatische Szenarien und Standortprognosen bis 2060
Neue Einblicke zu Anordnung und Mobilität von Molekülen auf Nanopartikel-Oberfläche
Freiburger Physiker untersuchen Bindung zwischen Molekülen und Nanopartikeln mit hoher Präzision
Symposium „Mehr Mut!“ am FRIAS
In Vorträgen und Diskussionen wird der Frage nachgegangen, warum mutige Entscheidungen schwer zu treffen sind
Vier Projekte mit neuen Ideen für die Hochschullehre werden durch das „Freiraum“-Programm gefördert
Förderformat der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ soll künftig dauerhaft ausgeschrieben werden
Universitätsmedaille für Bożena Górczyńska
Auszeichnung für den langjährigen Einsatz der Historikerin um die deutsch-polnische Verständigung
Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen
Forschende aus Freiburg und Utrecht weisen nach, welche Signalwege Pflanzen widerstandsfähiger bei Überflutungen machen
Politikwissenschaftlerin Julia Gurol und Kunsthistorikerin Anne Hemkendreis neue Mitglieder der Jungen Akademie
Die Junge Akademie bietet eine Plattform für interdisziplinäre Projekte zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft
Die Universität Freiburg lädt zum 41. (Winter)Kolloquium „Forst und Holz“ am 30. Juni und 1. Juli 2022 ein
Vorträge und Diskussionen beschäftigen sich mit Informationsgrundlagen in der Wald- und Holzwirtschaft
Deep Learning hilft, Gentherapien und antivirale Medikamente zu verbessern
Team um Bioinformatiker Rolf Backofen entwickelt Algorithmus, um Anti-CRISPR-Protein zu identifizieren
Ausstellung im Botanischen Garten: „Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt“
Woche der Botanischen Gärten widmet sich ab 11. Juni 2022 sogenannten Neophyten – am 19. Juni 2022 ist Familientag
Verleihung einer Universitätsmedaille und einer Ehrensenatorwürde
Auszeichnung für Petra Markmeyer-Pieles und Karl-Reinhard Volz für ihr Engagement
Hatice Ceren Ates erhält Klee-Preis 2022
Nachwuchspreis ehrt die Entwicklung eines Biosensors für die Überwachung der Antibiotika-Konzentration in verschiedenen Körperflüssigkeiten
Wie das Baumsterben die Nahrungsnetze beeinflusst
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt internationale Forschungsgruppe um Biologin Alexandra-Maria Klein
Zwei Freiburger Lebenswissenschaftler*innen sind neue Leopoldina-Mitglieder
Sonja-Verena Albers und Robert Grosse sind in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt worden
Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen
Zapfenschuppen öffnen und schließen sich aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Gewebeschichten, die alle auf Feuchtigkeit reagieren
Thomas Filk erhält Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Freiburger Physiker möchte Lehramtsstudium in Physik mit neu entwickelter Vorlesung praxisorientierter gestalten