Pressemitteilungen 2023
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Freiburger Neurowissenschaftler*innen identifizieren Signale im Gehirn von Zebrafischlarven, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen
Gläserne Wälder durch Augmented Reality: XR Future Forest Lab startet an Universität Freiburg
Das Projekt „XR Future Forest Lab“ wird ab 2024 Virtual Reality-, Augmented Reality- und Mixed Reality-Anwendungen für die Forst- und Umweltwissenschaften entwickeln.
DFG bewilligt neuen Sonderforschungsbereich „Hemmende Neurone: ihre Rolle in der Gestaltung des kortikalen Codes“
Verbund der Universität Freiburg, Charité – Universitätsmedizin Berlin, FU Berlin und HU Berlin erforscht Fragen zu komplexen Hirnfunktionen
ERC Consolidator Grants für Prof. Dr. Eva von Contzen und Dr. Oliver Höhn von der Universität Freiburg
Europäischer Forschungsrat fördert Forschungsprojekte zu Wiedererzählungen in der englischen Literatur und hocheffizienten Solarzellen
Acht Wissenschaftler der Universität Freiburg gehören zu meistzitierten Forschenden weltweit
Neues Ranking „Highly Cited Researchers“ veröffentlicht
Neues Humboldt-Ranking: Universität Freiburg unter den Top 10
Die Universität Freiburg belegt im bundesweiten Vergleich Platz 10 auf der Beliebtheitsskala internationaler Gastwissenschaftler*innen
Lebenszufriedenheit in Deutschland steigt 2023 leicht an
„SKL Glücksatlas 2023“ unter wissenschaftlicher Leitung des Freiburger Forschers Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen erschienen
Projekte zur digitalen und hybriden Lehre aus drei Fakultäten erhalten Lehrpreise
Mit den E-IDAs werden innovative und nachhaltige Ideen zur Digitalisierung an der Universität Freiburg gewürdigt
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen
Freiburger Forschende erzielten im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen
Dr. Julian Rapp ist Preisträger des „Albert-Bürklin-Preis 2023“
Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg verleiht Forschungspreis für außergewöhnliche Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften am 6. November 2023 im Rahmen eines Festaktes
Photobatterie erreicht wettbewerbsfähige Spannung
Forscher*innen der Universitäten Freiburg und Ulm haben eine monolithisch integrierte Photobatterie aus organischen Materialien entwickelt.
Universität Freiburg weltweit in mehreren Fächern unter den Top 100
Die fächerspezifischen Rankings von Times Higher Education (THE) und des Shanghai Rankings sind erschienen
Innovative Forschung soll Wundheilung und Krebstherapie verbessern
Freiburger Forscherin Priscilla Briquez erhält ERC Starting Grant für innovative Ansätze im Protein-Engineering
Uniseum Freiburg: Abwechslungsreiche Führungen im Wintersemester 2023/2024
Das Uniseum Freiburg startet am 28.10.2023 mit zwei Führungen in das Wintersemester 2023/2024
Universität Freiburg im Stadion des SC Freiburg
Helmut Laaff ermöglicht Kommunikationsmaßnahmen der Universität beim Bundesliga-Verein
Veranstaltungsreihe „Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven“ mit Fokus auf Kasachstan und Osteuropa
Das Zwetajewa-Zentrum der Universität Freiburg sowie das Graduiertenkolleg „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität'" laden wieder prominente Intellektuelle und Kunstschaffende ein
Universität Freiburg verleiht Preise für Forschung, Lehre, Promotionsbetreuung, soziales Engagement und Gründungsideen
Nachwuchsförderpreise, Pfiffikus-Preis, Universitätslehrpreis, Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement und Bertha-Ottenstein-Preis
Veranstaltungen für alle: Das neue Programm von Studium generale und Colloquium politicum der Universität Freiburg
Im Wintersemester geht es unter anderem um die Faszination des Weins und den 75. Geburtstag des Grundgesetzes
Höhere Krisenwahrnehmung in der Bevölkerung beim Thema Migration
Die Politikpanel-Umfrage der Universität Freiburg zeigt zudem weiter hohes Niveau einer wahrgenommenen Spaltung der Gesellschaft
Statement zum Terrorangriff gegen Israel
Die Universität Freiburg verurteilt die terroristischen Angriffe und schließt sich dem Statement der Hochschulrektorenkonferenz an