Pressemitteilungen 2022
Chemiker*innen entwickeln neues Reagenz für die Deelektronierung
Das Reagenz ermöglicht den Zugang zur Klasse der geclusterten Übergangsmetall-Carbonylkationen
Neue Studie zu Erwartungen und Realität von sicheren Überholvorgängen im Radverkehr
Subjektives Sicherheitsgefühl unterscheidet sich je nach Straßentyp und zulässiger Höchstgeschwindigkeit
Erfolg im Wettbewerb „Europäische Hochschulen“: Verbund unter der Beteiligung der Universität Freiburg geht in die nächste Phase
Die Universität Freiburg ist mit der europäischen Hochschulallianz EPICUR erfolgreich bei der neuen Ausschreibung der Europäischen Kommission im Rahmen der Initiative „Europäische Hochschulen“ im Erasmus+-Programm
Studierende und Doktorand*innen wählen neue Vertreter*innen
64 Delegierte für Senat und Fakultätsräte
Eine molekulare Maschine bei der Arbeit
Forschende entschlüsseln den Zusammenbau eines Enzyms, das das Treibhausgas N2O abbaut
Politikpanel-Umfrage: Deutsche fühlen sich von aktuellen Krisen stark bedroht
Befragte sehen vor allem beim Einkommen und beim Thema Gendern eine deutliche Spaltung der Gesellschaft
Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal
Korkeichen ändern ihre Wassernutzung unter der starken Konkurrenz durch Zistrosen und verbrauchen weniger Wasser
Neues Forschungsprojekt: Warnsystem für gefährliche Starkregen und Sturzfluten
AVOSS verknüpft Wetterdaten mit hydrologisch relevanten Informationen wie aktuelle Bodenfeuchte und Geländeneigung
Molekularer Regler des Pflanzenwachstums
Bisher unbekannter Mechanismus entdeckt, der das Wachstumshormon Auxin reguliert
Betriebsausflug der Universitätsverwaltung
Am 11. Juli 2022 ist die Verwaltung der Universität Freiburg nur eingeschränkt erreichbar
Studentische „Projektwerkstätten“ zu nachhaltiger Entwicklung starten
Bewerbungen für interdisziplinäres Lehrangebot im Rahmen des „Zertifikats Nachhaltigkeit“ bis 12. Juli möglich
Moderne Windräder können Rückgang der globalen Windressource mehr als ausgleichen
Freiburger Umweltmeteorologen entwickeln globale techno-klimatische Szenarien und Standortprognosen bis 2060
Neue Einblicke zu Anordnung und Mobilität von Molekülen auf Nanopartikel-Oberfläche
Freiburger Physiker untersuchen Bindung zwischen Molekülen und Nanopartikeln mit hoher Präzision
Symposium „Mehr Mut!“ am FRIAS
In Vorträgen und Diskussionen wird der Frage nachgegangen, warum mutige Entscheidungen schwer zu treffen sind
Vier Projekte mit neuen Ideen für die Hochschullehre werden durch das „Freiraum“-Programm gefördert
Förderformat der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ soll künftig dauerhaft ausgeschrieben werden
Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen
Forschende aus Freiburg und Utrecht weisen nach, welche Signalwege Pflanzen widerstandsfähiger bei Überflutungen machen
Die Universität Freiburg lädt zum 41. (Winter)Kolloquium „Forst und Holz“ am 30. Juni und 1. Juli 2022 ein
Vorträge und Diskussionen beschäftigen sich mit Informationsgrundlagen in der Wald- und Holzwirtschaft
Deep Learning hilft, Gentherapien und antivirale Medikamente zu verbessern
Team um Bioinformatiker Rolf Backofen entwickelt Algorithmus, um Anti-CRISPR-Protein zu identifizieren