Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Expert:innendienst

Expert*innendienst

Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg vermitteln Journalist*innen Hintergrundwissen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen und bewerten diese aus der Forschungsperspektive.

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: „Das war der Beginn einer neuen Ära“

Matthias Jestaedt, Jörn Leonhard und Sitta von Reden über das Potenzial von Verfassungen zwischen Transformation und Stabilität

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: „Das war der Beginn einer neuen Ära“ - Mehr…

Risiken neuer Technologien einhegen ohne Innovation zu behindern

Zum EU AI Act: Rolf Backofen (Informatik), Oliver Müller (Philosophie) und Silja Vöneky (Rechtswissenschaften) von der Universität Freiburg über die adaptive Regulierung neuer Technologien

Risiken neuer Technologien einhegen ohne Innovation zu behindern - Mehr…

„Wir möchten das Lehrbuchwissen zu Immunität um ein Kapitel erweitern“

Zum 180. Geburtstag von Robert Koch: Marco Prinz, Susana Minguet und Robert Thimme über das Potenzial struktureller Immunität für das Verständnis des Immunsystems und neue Therapiemöglichkeiten

„Wir möchten das Lehrbuchwissen zu Immunität um ein Kapitel erweitern“ - Mehr…

Sandabbau in Kambodscha: Legal, aber ungerecht

Mother Nature Cambodia, Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Awards, will den übermäßigen Sandabbau in Kambodscha stoppen. Welche sozio-ökologischen Folgen dieser hat, erklärt Robert John.

Sandabbau in Kambodscha: Legal, aber ungerecht - Mehr…

„Die Rolle von Wäldern im Klimaschutz wird zu optimistisch eingeschätzt“

Zur UN-Klimakonferenz in Dubai: Jürgen Bauhus, Marc Hanewinkel und Friederike Lang über Waldpolitik im Zeichen des Klimawandels.

„Die Rolle von Wäldern im Klimaschutz wird zu optimistisch eingeschätzt“ - Mehr…

„Ohne Aufarbeitung in den ehemaligen Kolonialzentren hält die Kolonialität an“

Zur Auslandsreise des Bundespräsidenten Steinmeier nach Tansania: Manuela Boatcă, Andreas Mehler und Johanna Pink über die Auseinandersetzung mit dem Erbe des deutschen Kolonialismus

„Ohne Aufarbeitung in den ehemaligen Kolonialzentren hält die Kolonialität an“ - Mehr…

Klimawandel gefährdet Aufforstung von tropischen Wäldern

Klimawandel gefährdet Aufforstung von tropischen Wäldern

Die Forstwissenschaftler*innen Anja Nölte und Marc Hanewinkel zeigen starke Temperaturabhängigkeit von Waldwachstum

Klimawandel gefährdet Aufforstung von tropischen Wäldern - Mehr…

Kurzer Hitzestress kann gesundheitsfördernd wirken

Die Biologin Dr. Wenjing Qi von der Universität Freiburg hat bei Fadenwürmern einen genetischen Langzeiteffekt entdeckt, der die Stressantwort des Organismus beeinflusst

Kurzer Hitzestress kann gesundheitsfördernd wirken - Mehr…

„Die Lehramtsstudierenden der Physik wünschen sich ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Studium“

Andreas Woitzik vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg ist Autor der neuen Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Physiklehramt

„Die Lehramtsstudierenden der Physik wünschen sich ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Studium“ - Mehr…

Jetzt anlegen: Blühflächen in der Stadt können Bienen helfen

Jetzt anlegen: Blühflächen in der Stadt können Bienen helfen

„Wir müssen mehr für die Insekten tun“, sagt Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg und gibt Tipps für blühende Stadtpflanzen

Jetzt anlegen: Blühflächen in der Stadt können Bienen helfen - Mehr…

Nachhaltigkeit in der Pharmazie dringend erforderlich

Nachhaltigkeit in der Pharmazie dringend erforderlich

Prof. Dr. Müller von der Universität Freiburg warnt, dass der heutige Einsatz von Medikamenten die Bekämpfung von Krankheiten in der Zukunft gefährdet

Nachhaltigkeit in der Pharmazie dringend erforderlich - Mehr…

„Das Bürgergeld ist nicht vergleichbar mit dem Grundeinkommen“

„Das Bürgergeld ist nicht vergleichbar mit dem Grundeinkommen“

Tobias Dumschat vom Freiburg Institute for Basic Income Studies der Universität Freiburg steht für Interviews zur Verfügung

„Das Bürgergeld ist nicht vergleichbar mit dem Grundeinkommen“ - Mehr…

„Stadtbäume jetzt dringend gießen!“

„Stadtbäume jetzt dringend gießen!“

Freiburger Forstwissenschaftler*innen Rita Silva und Jürgen Bauhus rufen zur Mithilfe auf und stehen für Interviews zur Verfügung

„Stadtbäume jetzt dringend gießen!“ - Mehr…

Wie können sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen?

Zellbiologe Stefan Rensing erklärt, wie der Blick in die Vergangenheit die Lösung für die Zukunft zeigen kann

Wie können sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen? - Mehr…

Wälder besser gegen starken Sturm schützen

Wälder besser gegen starken Sturm schützen

Die Forstwissenschaftler Barry Gardiner und Marc Hanewinkel entwickeln Modelle, damit Bäume und Infrastruktur besser standhalten

Wälder besser gegen starken Sturm schützen - Mehr…

Krieg und Geschichte

Krieg und Geschichte

Der Osteuropahistoriker Dietmar Neutatz weist die durch Vladimir Putin betriebene Verfälschung der Geschichte zur Rechtfertigung eines Angriffskrieges zurück

Krieg und Geschichte - Mehr…

Zu psychischen Pandemie-Folgen und zur Verbesserung der Corona-Kommunikation

Politikwissenschaftler Sebastian Jäckle und Wirtschaftswissenschaftler Valentin Klotzbücher stehen für Interviews bereit

Zu psychischen Pandemie-Folgen und zur Verbesserung der Corona-Kommunikation - Mehr…

Genomische Technologien zum Schutz der Arten

Naturschutzgenetiker Gernot Segelbacher veröffentlicht mit dem internationalen Netzwerk G-BIKE ein Empfehlungspapier für Entscheidungsträger*innen

Genomische Technologien zum Schutz der Arten - Mehr…

Zum Anstieg der Corona-Zahlen

Exponentielles Wachstum und seine Folgen besser kommunizieren – Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Jäckle steht für Interviews zur Verfügung

Zum Anstieg der Corona-Zahlen - Mehr…

Analysen zur Bundestagswahl

Rund um die Bundestagswahl steht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Uwe Wagschal für Mediengespräche und Interviews bereit.

Analysen zur Bundestagswahl - Mehr…