Expert*innendienst
Der Urwald von morgen
Freiburger Forschende berechnen das Potenzial für Wildnisgebiete in Deutschland
Tag der Freundschaft
Ethnologe Ingo Rohrer erläutert das europäische Modell von emotionaler Nähe und Vertrauen
Umstrittenes Erbe
Forschende der Universitäten Freiburg und Leipzig untersuchen, wie die Ereignisse von 1989 die Gegenwart prägen
Schadstoffe im Grundwasser?
Hydrologe Andreas Hartmann untersucht die Transitzeit von Wasser in Karstgebieten
Sieg mit bitterem Beigeschmack
Südostasienkennerin Antje Missbach erwartet, dass sich die Politik in Indonesien nach der Wahl merklich ändern wird
Eintrittsgeld für Venedig
Dieter Tscheulin über die Beweggründe der italienischen Lagunenstadt ab voraussichtlich September eine kostenpflichtige Pauschale für Tages-Touristen einzuführen
Gestresste Bäume sind anfälliger
Der internationale Tag des Waldes am 21. März naht: Bodenökologin Friederike Lang sorgt sich um die Vitalität der Wälder in Deutschland, sollte es 2019 erneut so heiß und trocken werden
Zu Recht alarmiert?
Soziologe Stefan Kaufmann über die veränderte Wahrnehmung von Gewalt in der Gesellschaft
Der lange Weg zurück
Politikwissenschaftler Andreas Mehler über den Zwist rund um die Rückgabemodalitäten kolonialer Raubkunst aus Afrika
Beginn der Kunstfreiheit
Die Verfassung der Weimarer Republik leitete in Deutschland eine neue kulturelle Phase ein
„Brexit“
Wirtschaftsweise Lars Feld über die Entscheidung des britischen Parlaments gegen den vorliegenden Ausstiegs-Deal
Kirche im Zwiespalt
Die römisch-katholische Kirche feiert vom 22. bis 27.01.2019 den Weltjugendtag in Panama. Theologe Lukas Schmitt über die damit verbundenen Hoffnungen
Vom Traum zum Trugbild
Die Hoffnung des früheren ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat auf Frieden im Nahen Osten blieb bislang unerfüllt – Islamwissenschaftler Simon Wolfgang Fuchs über die Gründe
China muss sich neu definieren
Sinologe Daniel Leese über das Ende der chinesischen Reformpolitik und was eine Neuausrichtung Chinas für die Welt bedeutet
Populäre Spiritualität
Der Freiburger Theologe Stephan Wahle untersucht, wie sich Weihnachten von einem religiösen zu einem bürgerlichen Fest wandelt
Verschwenderische Zwischenphase
Am 21.12.2018 schließen die beiden letzten Zechen Deutschlands – Historiker Franz Josef Brüggemeier analysiert das Zeitalter der Kohle
200 Jahre „Stille Nacht, heilige Nacht“
Von höherem Wert oder einfach nur peinlich: Die Meinungen über das traditionelle Weihnachtslied gehen weit auseinander
Globale Antworten auf globale Herausforderungen
Politikwissenschaftler Stefan Rother sieht im Migrationspakt der Vereinten Nationen einen ersten Schritt zu umfassenden Lösungsansätzen und fordert weitere Initiativen wie diese