Pressemitteilungen 2022
Corona macht Frauen unglücklicher als Männer
Eine Studie der Universität Freiburg im Rahmen des „SKL Glücksatlas“ unter Leitung von Pro-fessor Bernd Raffelhüschen zeigt ein »Happiness Gap der Frauen«. Die Pandemie kehrt den früheren Glücksvorsprung der Frauen ins Gegenteil: Je einschneidender die Corona-Maßnahmen, desto größer die Glücksverluste.
Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite
Internationales Team mit Freiburger Beteiligung entdeckt unerwartete Neigung eines Schwarzen Lochs.
Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen
Forscher*innen der Universität Freiburg entwickeln neues Verfahren für die kontrollierte Abfrage und Aufzeichnung der Neuronen-Aktivität
Landtagswahl im Saarland: Digitale Wahlhilfe „WahlSwiper“ ab heute online
Die App des Teams um Freiburger Politologen Uwe Wagschal zum 21. Mal im Einsatz
Neues Organ-on-Chip-System ermöglicht präzise Stoffwechsel-Überwachung von 3D-Tumorgewebe außerhalb des Körpers
3D-Gewebestrukturen auf Chip fungieren als Organe im Miniaturformat
Wie Embryozellen selbstständig werden
Freiburger Forschende klären, wie Signalmoleküle der Mutter den Startschuss für die Genexpression der Nachkommen geben
Kein verstärktes Absterben von Buchen in Trockenjahren 2018/19 durch Waldwirtschaft
Forschungsteam untersuchte elf hessische Naturwaldreservaten ohne Holzeinschlag und benachbarte Wirtschaftswälder
Mitochondrien stellen sich effizient auf veränderte Stoffwechselbedingungen ein
Freiburger Forschende zeigen, dass dafür zwei Proteinkomplexe miteinander kommunizieren können
#OutInChurch – Theolog*innen der Universität Freiburg treten für queere Menschen ein
Statement von zehn Theologie-Professor*innen: „Wir haben großen Respekt – und sagen unsere Unterstützung zu“
Frühe menschliche Besiedlung der Arabischen Halbinsel weniger vom Klima beeinflusst als bislang angenommen
Forschungsteam weist frühsteinzeitliche Besiedlung in Trockenperioden vor 210.000 Jahren nach
Proteinmaschine der Atmung wird sichtbar
Forschende zeigen hochauflösende elektronenmikroskopische Untersuchung von molekularen Maschinen der Atmungskette
IT-Sicherheitsmanagement der Universität Freiburg durch TÜV SÜD zertifiziert
DIN EN ISO/IEC27001-Zertifizierung bescheinigt zuverlässiges Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
Künstlicher Muskel aus Proteinen
Freiburger Forschungsteam entwickelt erstmals Material aus natürlichen Proteinen, das selbstständig kontrahiert
Menschen zu meiden, ist für Luchse wichtigster Faktor bei Lebensraum-Wahl
Neue Datenanalyse liefert wichtige Informationen zum Habitatverhalten der Raubtiere
Eiweißmoleküle in Mitochondrien erstmals klar zugeordnet
Neue Erkenntnisse ermöglichen, die Zusammenhänge von Defekten der mitochondrialen Eiweiße und Erkrankungen des Herz-Kreislaufs- und Nervensystems im Detail zu erforschen