-
Historisches Missverständnis
-
Der Sporthistoriker Diethelm Blecking erklärt, warum die Idee des Olympischen Friedens der Realität nicht standhält
Existiert in
Newsroom
/
Interne Nachrichten
-
Weltflüchtlingstag: Wann endet eine Flucht?
-
Ethnologin Inga Schwarz forscht über Migrationsverläufe und erläutert, warum Fluchtmigration ein Langzeitprozess ist
Existiert in
Newsroom
/
Expert:innendienst
-
Auftakt für die nächsten fünf Jahre
-
Das Projekt „Connected Services“ will die Verwaltung der Universität Freiburg modernisieren
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
vernetzen & gestalten
-
Keine Patentlösung für Artenschutz von Walen und Delfinen
-
Internationales Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse für die weltweite Ausweisung von Schutzgebieten für Meeressäuger
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Forschung für die Wissenschaft vom Wasser
-
70. Geburtstag des Hydrologen Prof. Dr. Christian Leibundgut
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
Mit Attosekundenlasern Elektronen auf der Spur
-
Der Physiker Prof. Dr. Giuseppe Sansone untersucht mit ultrakurzen Lichtpulsen, wie sich Elektronen in Molekülen bewegen.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2024
-
Häufigster Zerfall des Higgs-Teilchens nachgewiesen
-
Arbeitsgruppe der Universität Freiburg trägt zu bedeutenden neuen Ergebnissen des ATLAS-Experiments bei
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2018
-
Nano-Landschaften am Schluchsee
-
Im Symposium „Nanoscale Membrane Organisation“ erkunden Forscher die Anordnung von Proteinen in der Zellmembran
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Licht ins Dunkel unseres Immunsystems
-
BIOSS-Wissenschaftler entdecken lange gesuchten Liganden für Rezeptoren bei der B-Zellentstehung, Veröffentlichung in Nature Immunology
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Corona macht Frauen unglücklicher als Männer
-
Eine Studie der Universität Freiburg im Rahmen des „SKL Glücksatlas“ unter Leitung von Pro-fessor Bernd Raffelhüschen zeigt ein »Happiness Gap der Frauen«. Die Pandemie kehrt den früheren Glücksvorsprung der Frauen ins Gegenteil: Je einschneidender die Corona-Maßnahmen, desto größer die Glücksverluste.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2022