-
Mit Nanoporen epigenetische Veränderungen schneller erkennen
-
Schritt hin zu einer Optimierung von medizinischer Diagnostik
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2022
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue Forschungsgruppe zum Thema Bodenökologie
-
Team um Friederike Lang erforscht Funktionsweise und Vulnerabilität der Humusauflage des Waldbodens
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2022
-
Trump ohne Mehrheit?
-
Die US-Zwischenwahlen stehen vor der Tür: Politikwissenschaftler Christoph Haas über den möglichen Ausgang und die Konsequenzen
Existiert in
Newsroom
/
Expert:innendienst
-
Neue Professoren an der Universität
-
Die Physikerin Beate Heinemann und der Rechtwissenschaftler Jan Lieder forschen und lehren künftig in Freiburg
Existiert in
Newsroom
/
Personalia
-
Neue Aufgabe im Verein für Socialpolitik
-
Stefan Baumgärtner wird Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt- und Ressourcenökonomie
Existiert in
Newsroom
/
Personalia
-
Kern des Knalls
-
Forscher entnehmen Proben aus einem Einschlagkrater, der vor 66 Millionen Jahren die Welt veränderte
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2016
-
Wissenswelten im Web
-
Freiburger Historiker starten einen Blog zur Geschichte des Oberrheingebiets im Mittelalter
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2014
-
Baumpilze lassen Strom fließen
-
Wissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik stellen ein neues Konzept für Biobrennstoffzellen vor
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Eine Wahl im Zeichen des BREXITs
-
Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Großbritannien bieten nach Ansicht der Politologin Diana Panke mehr Vorteile als Risiken
Existiert in
Newsroom
/
Expert:innendienst
-
Die Panama Papers
-
Der Rechtswissenschaftler Jan-Felix Pietsch erklärt, welches Missbrauchspotenzial im Offshore-Finanzrecht steckt
Existiert in
Newsroom
/
Expert:innendienst