Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Neuigkeiten aus Forschung und Lehre sowie alles Interessante und Wissenswerte vom Campus: Die Pressemitteilungen der Universität Freiburg informieren die Medien und die breite Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen.

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos

Freiburger Forschende entdecken, dass die Beweglichkeit der Spermien und die Verankerung der Sporenkapsel im Laubmoos Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst werden.

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos - Mehr…

Evolutionäres Tuning eines zelluläres ‘Kraftwerks‘

Evolutionäres Tuning eines zelluläres ‘Kraftwerks‘

Freiburger und Bonner Forschenden gelingt die erste umfassende Darstellung der Proteinmaschinen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle

Evolutionäres Tuning eines zelluläres ‘Kraftwerks‘ - Mehr…

Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs

Freiburger Forschende entdecken einen Zusammenhang zwischen dem Transport von Molekülen entlang des Zellskeletts und der Entstehung von Metastasen

Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs - Mehr…

Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation

Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation

Forschende aus Freiburg entdecken, dass ein antimikrobielles Molekül die Signale in T-Zellen verändert und so überschießende Immunreaktionen abschwächen kann

Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation - Mehr…

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt

Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt - Mehr…

Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten

Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor

Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten - Mehr…

Öffnungs- und Schließzeiten über den Jahreswechsel

Die Gebäude der Universität und Universitätsbibliothek sind an mehreren Tagen nicht zugänglich

Öffnungs- und Schließzeiten über den Jahreswechsel - Mehr…

Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex

Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex

Fächerübergreifendes Team der Universität Freiburg untersucht frei bewegte Individuen mithilfe von 3D-Tracking

Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex - Mehr…

Veröffentlichung des Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence

Veröffentlichung des Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence

Forschende der Universität Freiburg stellen fächerübergreifende Perspektiven einer verantwortungsvollen künstlichen Intelligenz vor

Veröffentlichung des Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence - Mehr…

Entwicklung des Immunsystems rund um die Geburt

Entwicklung des Immunsystems rund um die Geburt

Neuer Sonderforschungsbereich - Transregio PILOT unter Sprecherschaft der Universität Freiburg

Entwicklung des Immunsystems rund um die Geburt - Mehr…

Tausendster Eintrag im Musicallexikon der Universität Freiburg

Online-Projekt soll alle Ur- und Erstaufführungen von Musicals im deutschen Sprachraum seit 1945 dokumentieren

Tausendster Eintrag im Musicallexikon der Universität Freiburg - Mehr…

SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere

SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere

Forschende der Universität Freiburg stellen Biosensor für den Nachweis von SARS-CoV-2 Genmaterial ohne dessen vorherige Vervielfältigung vor

SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere - Mehr…

Zwei „ERC Starting Grants“ gehen an die Universität Freiburg

Forschungen zu photochemischen Prozessen auf molekularer Ebene und zu sozialen Interaktionen im digitalen Raum

Zwei „ERC Starting Grants“ gehen an die Universität Freiburg - Mehr…