forschen & entdecken
Grenzen überwinden: An der Universität Freiburg arbeiten Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen eng zusammen, um die wissenschaftliche Erkenntnis voranzubringen und Lösungen für die großen Herausforderung der Zukunft zu entwickeln.
Projekt „LoKlim“ als Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung geehrt
Projekt der Universität Freiburg unterstützt Kommunen und Landkreise bei Klimawandel-Anpassung
Blaupause für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Ergebnisse des Forschungsprojekts SuMo-Rhine geben Impulse für die Verkehrswende in der Dreiländerregion Oberrhein
Wie sich frühere Gesellschaften klimatischen Veränderungen anpassten
Forschungsteam zeigt fünf sogenannte Resilienzpfade von vormodernen Bevölkerungen auf – und was sich aus ihnen lernen lässt.
Datenzugänge für Materialforschende erweitern und erleichtern
"NFDI-MatWerk" strukturiert dezentral gehostete Datensammlungen
Die letzten Urwälder Europas
Neue Studie zeigt, wie stark Gebiete in Rumänien von Abholzung bedroht sind
Vom Borkenkäfer lernen
Freiburger Ökologen erhoffen sich vom Ambrosiakäfer hilfreiche Erkenntnisse für die Landwirtschaft und den Umgang mit Pestiziden
Der Sonne entgegen
Freiburger Biologe untersucht die Signalwege von Pflanzen bei Lichteinwirkung
„Wie Gespenster in der Gegenwart“
Für Freiburger Forschende bildet der Philosoph Friedrich Nietzsche einen Knotenpunkt für gemeinsame Projekte, die Geistesgeschichte aus mehr als 200 Jahren umfassen
Corona im Kaleidoskop
In dem Videopodcast „Corona im Kaleidoskop“ geben Freiburger Forschende Einblicke in unterschiedliche Facetten der Pandemie
Grüner Wasserstoff
Severin Vierrath entwickelt mit seinem Team sowohl ein neues Verfahren der Elektrolyse als auch Materialien für Brennstoffzellen