Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Expert:innendienst

Expert*innendienst

Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg vermitteln Journalist*innen Hintergrundwissen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen und bewerten diese aus der Forschungsperspektive.

Kontaminierte Kuhfladen

Kontaminierte Kuhfladen

Nicolas Schoof und Rainer Luick warnen davor, im aktuellen Diskurs über das Insektensterben den Einsatz von Tierarzneimitteln zu unterschätzen

Kontaminierte Kuhfladen - Mehr…

Technologie über alle Grenzen hinweg

Technologie über alle Grenzen hinweg

Der Informatiker Frank Hutter untersucht, wie Künstliche Intelligenz soziales Wohl fördern kann

Technologie über alle Grenzen hinweg - Mehr…

Trauben mit Mikrorissen

Trauben mit Mikrorissen

Biologe Hanns-Heinz Kassemeyer erläutert, warum die große Sommerhitze für hiesige Rebsorten gravierende Nachteile hat

Trauben mit Mikrorissen - Mehr…

Präsidentschaftswahl in Afghanistan

Präsidentschaftswahl in Afghanistan

Islamwissenschaftler Tilman Lüdke sieht auch nach der Stimmabgabe Ende September keine Chance auf Frieden

Präsidentschaftswahl in Afghanistan - Mehr…

Friedrich Nietzsche wird 175

Friedrich Nietzsche wird 175

Pünktlich zum 15. Oktober ehrt eine Ausstellung in Basel den einflussreichen Denker. Philosoph Andreas Urs Sommer über die Wirkung Nietzsches in der Gegenwart

Friedrich Nietzsche wird 175 - Mehr…

Der Urwald von morgen

Der Urwald von morgen

Freiburger Forschende berechnen das Potenzial für Wildnisgebiete in Deutschland

Der Urwald von morgen - Mehr…

Tag der Freundschaft

Tag der Freundschaft

Ethnologe Ingo Rohrer erläutert das europäische Modell von emotionaler Nähe und Vertrauen

Tag der Freundschaft - Mehr…

Umstrittenes Erbe

Umstrittenes Erbe

Forschende der Universitäten Freiburg und Leipzig untersuchen, wie die Ereignisse von 1989 die Gegenwart prägen

Umstrittenes Erbe - Mehr…

Schadstoffe im Grundwasser?

Schadstoffe im Grundwasser?

Hydrologe Andreas Hartmann untersucht die Transitzeit von Wasser in Karstgebieten

Schadstoffe im Grundwasser? - Mehr…

Sieg mit bitterem Beigeschmack

Sieg mit bitterem Beigeschmack

Südostasienkennerin Antje Missbach erwartet, dass sich die Politik in Indonesien nach der Wahl merklich ändern wird

Sieg mit bitterem Beigeschmack - Mehr…

Eintrittsgeld für Venedig

Eintrittsgeld für Venedig

Dieter Tscheulin über die Beweggründe der italienischen Lagunenstadt ab voraussichtlich September eine kostenpflichtige Pauschale für Tages-Touristen einzuführen

Eintrittsgeld für Venedig - Mehr…

Gestresste Bäume sind anfälliger

Gestresste Bäume sind anfälliger

Der internationale Tag des Waldes am 21. März naht: Bodenökologin Friederike Lang sorgt sich um die Vitalität der Wälder in Deutschland, sollte es 2019 erneut so heiß und trocken werden

Gestresste Bäume sind anfälliger - Mehr…

Zu Recht alarmiert?

Zu Recht alarmiert?

Soziologe Stefan Kaufmann über die veränderte Wahrnehmung von Gewalt in der Gesellschaft

Zu Recht alarmiert? - Mehr…

Der lange Weg zurück

Der lange Weg zurück

Politikwissenschaftler Andreas Mehler über den Zwist rund um die Rückgabemodalitäten kolonialer Raubkunst aus Afrika

Der lange Weg zurück - Mehr…

Beginn der Kunstfreiheit

Beginn der Kunstfreiheit

Die Verfassung der Weimarer Republik leitete in Deutschland eine neue kulturelle Phase ein

Beginn der Kunstfreiheit - Mehr…

Phantombild dank DNA?

Phantombild dank DNA?

Peter Pfaffelhuber über den mutmaßlichen Nutzen erweiterter DNA-Analysen

Phantombild dank DNA? - Mehr…

„Brexit“

„Brexit“

Wirtschaftsweise Lars Feld über die Entscheidung des britischen Parlaments gegen den vorliegenden Ausstiegs-Deal

„Brexit“ - Mehr…

Kirche im Zwiespalt

Kirche im Zwiespalt

Die römisch-katholische Kirche feiert vom 22. bis 27.01.2019 den Weltjugendtag in Panama. Theologe Lukas Schmitt über die damit verbundenen Hoffnungen

Kirche im Zwiespalt - Mehr…

Vom Traum zum Trugbild

Vom Traum zum Trugbild

Die Hoffnung des früheren ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat auf Frieden im Nahen Osten blieb bislang unerfüllt – Islamwissenschaftler Simon Wolfgang Fuchs über die Gründe

Vom Traum zum Trugbild - Mehr…