-
Kenianische Wälder von Stress befreien
-
Landnutzung und Artenschutz stehen in armen Gebieten oft in Konflikt – eine Forschungsgruppe will Lösungen erarbeiten
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
forschen & entdecken
-
Sehen, merken, meistern
-
Mediziner entwickeln visuelle Eselsbrücken, mit denen angehende Ärzte den Lernstoff besser behalten sollen
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
erfinden & gründen
-
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen
-
Freiburger Forschende erzielten im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2023
-
Gast und Störfaktor
-
Studierende untersuchten in Barcelona die komplexen Zusammenhänge des dortigen Tourismus
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
fördern & engagieren
-
Der bestohlene Kontinent
-
Forschende erarbeiten Richtlinien zum Umgang mit kolonialer Raubkunst aus Afrika
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
forschen & entdecken
-
Einloggen beim „Tag der Lehre“
-
Mitglieder der Universität Freiburg diskutieren, wie sich die Digitalisierung auf das Studium auswirkt
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
lehren & lernen
-
Akku-Aufladen durch die Luft
-
Die Technologie des Start-ups Blue Inductive überträgt kabellos Strom über 20 Zentimeter Entfernung
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
erfinden & gründen
-
Zwischen Markt und Schattenmarkt
-
In Kambodscha untersucht Robert John die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Aspekte rund um den Sandhandel
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
forschen & entdecken
-
Volkswagenstiftung fördert zwei unkonventionelle Forschungsprojekte an der Universität Freiburg
-
Dr. Joana van de Löcht und Dr. Niels Penke widmen sich lokalen Sagen- und Märchenfiguren in deutschen Mittelgebirgen, Dr. Balz Andrea Alter, Prof. Nadja Germann und Prof. Albert Gouaffo suchen in einem experimentellen Polylog einen Ausweg aus der kolonialen Sackgasse.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2023
-
Irrwitzige Gesetze
-
Albert Einstein nannte Quanten einst „gruselig“ – Forschende des European Campus wollen ergründen, nach welchen Regeln diese unbekannte Welt funktioniert
Existiert in
Newsroom
/
Online-Magazin
/
forschen & entdecken