-
Ausgezeichnet | 05-2024
-
Preise
Existiert in
Newsroom
/
Personalia
/
Ausgezeichnet
-
Aus den Fakultäten | 05-2024
-
Personalien
Existiert in
Newsroom
/
Personalia
/
Ausgezeichnet
-
Glückwunsch | 05-2024
-
Dienstjubiläen und Venia Legendi
Existiert in
Newsroom
/
Personalia
/
Ausgezeichnet
-
Statement der Universität Freiburg für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander
-
Vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse rund um den Krieg im Nahen Osten kommt es auch an der Universität Freiburg vermehrt zu Anfragen, insbesondere zur Rolle der Universität und Hilfsangeboten für ihre Angehörige. Die Anfragen umfassen gemäß der Vielfalt unserer Mitglieder ein breites Meinungsspektrum
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2024
-
Pressemitteilungen 2024
-
Existiert in
Newsroom
-
Volkswagenstiftung fördert zwei unkonventionelle Forschungsprojekte an der Universität Freiburg
-
Dr. Joana van de Löcht und Dr. Niels Penke widmen sich lokalen Sagen- und Märchenfiguren in deutschen Mittelgebirgen, Dr. Balz Andrea Alter, Prof. Nadja Germann und Prof. Albert Gouaffo suchen in einem experimentellen Polylog einen Ausweg aus der kolonialen Sackgasse.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2023
-
Aus den Fakultäten | 02-2024
-
Personalien
Existiert in
Newsroom
/
Personalia
/
Ausgezeichnet
-
Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt
-
Freiburger Forschende definieren zelluläre Zusammensetzung der Immunbarriere des Gehirns neu. Die Studie dazu ist im Fachmagazin Nature Medicine erschienen.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2023
-
„Der Krieg gegen die Ukraine ist ein Kampf gegen Zivilgesellschaft und Demokratie“
-
Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf das gesamte Gebiet der Ukraine spricht Osteuropahistoriker Prof. Dr. Dietmar Neutatz von der Universität Freiburg im Interview über Motive Wladimir Putins, die Rolle des Westens und schwierige Szenarien für ein Kriegsende
Existiert in
Newsroom
/
Expert:innendienst
-
Wehrhafte Demokratie: Parteiverbotsverfahren und gesellschaftliches Engagement
-
Seit Veröffentlichung der Correctiv-Recherche zu einem Treffen von rechtsextremen Akteur*innen und Mitgliedern der AfD und CDU demonstrieren seit Wochen Menschen bundesweit gegen rechtsextreme Tendenzen. Im Interview geben der Freiburger Politikwissenschaftler Marius Fröhle und der Rechtswissenschaftler Dr. Rodrigo Garcia Cadore ihre Einschätzung, was die Gesellschaft gegen antidemokratische Bewegungen tun kann.
Existiert in
Newsroom
/
Expert:innendienst