Pressemitteilungen
Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik
Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für ihre forschungsbasierte Entwicklung geehrt
Einblicke in die dynamische Ultrastruktur des Herzens
Freiburger Forscher*innen veröffentlichen Arbeit zum dreidimensionalen Aufbau des Herzens
Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein
Ministerpräsident Kretschmann besuchte Hochschulverbund Eucor – The European Campus in Straßburg.
Der Direktor des Rechenzentrums geht in den Ruhestand
Gerhard Schneider leitete 20 Jahre das Rechenzentrum der Universität Freiburg
Universitätsmedaille für Matthias Schenek
Der Kanzler der Universität Freiburg wird für langjährige Verdienste ausgezeichnet und von der Rektorin verabschiedet
Wo wohnt der Osterhase? Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden
Wildtierforschende bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand
Freiburger Biolog*innen untersuchen die Signalwege von Pflanzen bei Lichteinwirkung
Europäisches Regelungskonzept für vertrauenswürdige KI in der öffentlichen Verwaltung
Freiburger Forschende wirkten am KI-Modellgesetz des European Law Institute mit, das im April in einem Webinar präsentiert wird
Lungengewebe aus dem Labor
Organoide könnten in Diagnose, Medikamentenentwicklung und Grundlagenforschung eingesetzt werden
Deep Learning 2.0: Automatisiertes Machine Learning ermöglicht präzisere Algorithmen
Informatiker Frank Hutter erhält einen ERC Consolidator Grant
Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen
Studie zeigt, wie mit dem Mechanismus der Photoionisation Einblicke in komplexe molekulare Potenziale gewonnen werden
Innovation Day Upper Rhine bietet grenzübergreifenden Wissenstransfer
Für Unternehmen, Start-ups, Forschende und Studierende: Trinationaler Innovationstag der Region Oberrhein am 12. April 2022
Freiburger Schüler*innen in der Pandemie: Mehrheit befürwortet Maskenpflicht und Impfpflicht
Umfrage unter 636 Schüler*innen im Raum Freiburg zur Wahrnehmung der Corona-Pandemie
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Maike Hofmann
Freiburger Molekularmedizinerin erhält wichtigste Auszeichnung für junge Forschende in Deutschland
Corona macht Frauen unglücklicher als Männer
Eine Studie der Universität Freiburg im Rahmen des „SKL Glücksatlas“ unter Leitung von Pro-fessor Bernd Raffelhüschen zeigt ein »Happiness Gap der Frauen«. Die Pandemie kehrt den früheren Glücksvorsprung der Frauen ins Gegenteil: Je einschneidender die Corona-Maßnahmen, desto größer die Glücksverluste.
Daniel Leese erhält Fellowship der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Freiburger Sinologe forscht zur Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas
Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite
Internationales Team mit Freiburger Beteiligung entdeckt unerwartete Neigung eines Schwarzen Lochs.
Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen
Forscher*innen der Universität Freiburg entwickeln neues Verfahren für die kontrollierte Abfrage und Aufzeichnung der Neuronen-Aktivität
Landtagswahl im Saarland: Digitale Wahlhilfe „WahlSwiper“ ab heute online
Die App des Teams um Freiburger Politologen Uwe Wagschal zum 21. Mal im Einsatz
Neues Organ-on-Chip-System ermöglicht präzise Stoffwechsel-Überwachung von 3D-Tumorgewebe außerhalb des Körpers
3D-Gewebestrukturen auf Chip fungieren als Organe im Miniaturformat