Pressemitteilungen
Auf dem Weg zur biologischen Variante
Ein bakterielles Enzym ermöglicht Reaktionen, die Alternativen zu wichtigen großtechnischen chemischen Verfahren eröffnen
Stipendien für gefährdete Wissenschaftler
Antrag der Universität Freiburg in der Philipp Schwartz-Initiative für zwei Forscher aus der Türkei erfolgreich
Otokar-Fischer-Preis für Tilman Kasten
Freiburger Literatur- und Kulturwissenschaftler erhält erstmals vergebene Auszeichnung für bohemistische Forschung
Therapien für ältere Leukämiepatienten entwickeln
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg
Berufsfeldorientierung in 42 Facetten
Die Online-Belegung für das Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen startet am 10.07.2017
Wasservorräte in Karstregionen
Nachwuchsgruppe erhält 1,4 Millionen Euro im Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Wissen. Staunen. Mitmachen.
Freiburger Wissenschaftsmarkt am 14. und 15. Juli 2017 auf dem Münsterplatz mit etwa 60 Ausstellern und abwechslungsreichem Bühnenprogramm
Zuerst einen Kaffee, dann die Hausaufgaben
Presseeinladung zum Kennenlernen der Initiative „Sprachcafé", die Studierenden und Geflohenen ein Forum bietet
Petersen, Gerhartz, Lenz
Der sechste Band des Deutschen Familiennamenatlas befasst sich mit Familiennamen aus Rufnamen
Eine Frage des Nachschubs
Forscher decken die fundamentale Bedeutung der Biogenese von AMPA-Rezeptoren für die Leistungsfähigkeit des Gehirns auf
Vorläufige Ergebnisse der Universitätswahlen
Studierende und Promovierende haben ihre Vertreter im Senat und in den Fakultätsräten bestimmt
Zum freien Verweilen in der Zeit
Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Muße“ geben Sammelband zum Thema „Muße und Gesellschaft“ heraus
Theologische Fakultät verleiht drei Ehrenpromotionen
Auszeichnungen für Christine Axt-Piscalar, Wolfgang Bernhardt und Rudolf Langthaler
Lernersprache, Blog, Kinderbuch
Universitätslehrpreise für Anna Rosen und Tim Krieger, Sonderpreis für studentisches Engagement für Alexandra Haag
Nordische Note
Imke von Helden hat die Konstruktion von kultureller Identität in der norwegischen Metal-Musik untersucht
Knapp eine Million Euro für Projekte im European Campus
Die Anschubfinanzierung „Seed Money" ist das erste eigene Förderinstrument des Universitätsverbunds Eucor
Sport ist Mord?
Studie zeigt, dass Menschen Sport als weniger anstrengend empfinden, wenn sie daran glauben, dass er ihnen gut tut
Der Schwarzwald im Klimawandel
Weißtannen und Douglasien könnten langfristig die Fichte ersetzen, weil sie besser an Trockenzeiten angepasst sind
Schafe und Ziegen am Schlossberg
Kooperation der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen mit der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Proteine entdecken, zählen, katalogisieren
Wissenschaftler bestimmen zuverlässig definiertes mitochondriales Proteom in der Bäckerhefe