forschen & entdecken
Grenzen überwinden: An der Universität Freiburg arbeiten Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen eng zusammen, um die wissenschaftliche Erkenntnis voranzubringen und Lösungen für die großen Herausforderung der Zukunft zu entwickeln.
„Nur was wir kennen, können wir schützen“
Allein der Abbau von Pestiziden kann das Insektensterben nicht stoppen – was muss der Mensch tun, um den Tieren ihre Existenzgrundlage zu lassen?
Zwischen Markt und Schattenmarkt
In Kambodscha untersucht Robert John die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Aspekte rund um den Sandhandel
Die aufwendige Suche nach Fehlern in der Basenfolge
Miriam Schmidts forscht in Freiburg zu genetisch bedingten seltenen Erkrankungen
„Spaghetti“-Gel ahmt Gewebe nach
Der Biotechnologe Wilfried Weber baut molekulare Werkzeuge für die Suche nach neuen Therapien
Büffet für Bienen
Ein Team um die Ökologin Alexandra-Maria Klein untersucht, ob eine ausgewogene Ernährung die Insekten vor Pestiziden schützt
1,5 Millionen Euro für Kardiologen
Dennis Wolf vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen erhält Starting Grant des Europäischen Forschungsrats
Der kulturelle Rucksack der Wildtiere
Ein Naturschutzbiologe erklärt den unterschiedlichen Umgang mit Wölfen und Luchsen
Tür und Türsteher zugleich
Der Proteinkomplex TOM regelt den Zugang von Proteinen zu den Zellkraftwerken – Chris Meisinger will verstehen, welche Signalwege die Auswahl ändern