Pressemitteilungen 2023
Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch
Team um Freiburger Forschende weist frühesten Stahlgebrauch in Europa nach – an Iberischen Steinstelen aus der Spätbronzezeit
Wissenschaftsministerin zu Besuch an der Universität Freiburg
Petra Olschowski informiert sich über das Thema Nachhaltigkeit in Forschung und Betrieb
Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Unterstützung und Spendenmöglichkeiten für Betroffene der Katastrophe
Nordamerikanische Schildkröten werden in Südbaden heimisch – und gefährden möglicherweise Ökosysteme
Forscher der Universität Freiburg weisen erstmals eine selbstständige Vermehrung in Deutschland nach
Das Exploratorium Lebendiges Wittental erhält den 1. Platz des Naturschutzpreises der Stadt Freiburg
Das Gelände der Professur für Forstentomologie und Waldschutz lädt Studierende zum Lernen und Experimentieren ein
Lianhuanhua – chinesische Comics als spezifische Kulturform
Sinologin Lena Henningsen von der Universität Freiburg wird mit Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) gefördert
Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos
Freiburger Forschende entdecken, dass die Beweglichkeit der Spermien und die Verankerung der Sporenkapsel im Laubmoos Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst werden.
Evolutionäres Tuning eines zelluläres ‘Kraftwerks‘
Freiburger und Bonner Forschenden gelingt die erste umfassende Darstellung der Proteinmaschinen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen.
Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs
Freiburger Forschende entdecken einen Zusammenhang zwischen dem Transport von Molekülen entlang des Zellskeletts und der Entstehung von Metastasen
Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation
Forschende aus Freiburg entdecken, dass ein antimikrobielles Molekül die Signale in T-Zellen verändert und so überschießende Immunreaktionen abschwächen kann
Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa
Team mit Forschenden der Universität Freiburg entwickeln Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien
„Zone der Ungewissheit“ im Gehirn beeinflusst Bildung von Erinnerungen
Forschende der Universität Freiburg entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziert
Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären
Forschende der Universität Freiburg beschreiben erstmals ein Netzwerk von Membranerhebungen auf B-Lymphozyten
Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt
Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen