Pressemitteilungen 2019
Öffnungs- und Schließzeiten über den Jahreswechsel1
Die Gebäude der Universität Freiburg sind an mehreren Tagen nicht zugänglich
Jahr der Widersprüche2
Rektor Hans-Jochen Schiewer zieht in seinem Rückblick auf 2018/19 eine gemischte Bilanz
Durstende Pflanzen, gefragter Sand, lehrreiche Graffiti3
Die Universität Freiburg hat eine neue Ausgabe ihres Forschungsmagazins uni’wissen veröffentlicht
Die Fortbewegung der Zelle4
Forschende identifizieren Proteine, die essentiell für die Motilitätsstruktur der Archaeen sind
Aminosäuren unterscheiden 5
Forschende schaffen Grundlage für eine direkte Sequenzierung einzelner Proteine
Erfolg für Experten des maschinellen Lernens6
Freiburg wird Teil eines Verbunds, der die europäische Spitzenforschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz fördert
Drei neue Consolidator Grants an der Universität Freiburg7
Der Europäische Forschungsrat fördert Maja Banks-Köhn, Henning Jessen und Johanna Pink mit je zwei Millionen Euro
Zwischen Erregung und Hemmung 8
Warum Nervenzellen im Gehirn Informationen unterschiedlich verarbeiten
Zahlen vom Campus9
Die neue Statistik der Universität Freiburg informiert über Entwicklungen im Wintersemester 2019/20
Zwölf Millionen Euro für internationales Forschungskolleg 10
Das „Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa“ startet in die zweite Förderrunde
Zelluläre Identität11
Ein Freiburger Forschungsteam entschlüsselt, wie Stammzellen entscheiden, welche Zelltypen aus ihnen hervorgehen
Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Universität12
Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg veröffentlicht Stellungnahme
Mit der Genschere Krankheiten erkennen13
Forschende stellen den Prototypen eines Sensors vor, der schnell, präzise und günstig molekulare Signale für Krebs misst
Das Erbgut strukturieren 14
Forschende entdecken, wie äußere Reize den Auf- und Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern
Philosoph im Fokus 15
Universität Freiburg eröffnet erstes deutschsprachiges Nietzsche-Forschungszentrum
4,5 Millionen Euro für programmierbare Materialien16
Carl-Zeiss-Stiftung fördert neuen Forschungscluster der Universität Freiburg in der Programmlinie „Durchbrüche 2019“
Bakterielles Protein beeinträchtigt wichtige Zellprozesse17
Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien
Potenzielle Folgen von Dürre frühzeitig erkennen18
Forschende entwickeln Prognosesystem und fordern politische Agenda zu diesem Thema
Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik ist eröffnet19
Die Hochschule für Musik und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gründen eine gemeinsame Einrichtung
Das Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn20
Forscher haben entdeckt, wie neuronale Netzwerke Aktivitätssequenzen für sinnvolles Verhalten generieren können