Pressemitteilungen 2017
Neuer Rezeptor auf Fresszellen gefunden
Wissenschaftler zeigen, wie der Adenovirus in das Immunsystem von Mäusen eindringt
Ein Holodeck für Fliegen, Fische und Mäuse
Biologen lassen sich von der TV-Serie „Star Trek“ inspirieren und ermöglichen neue Experimente der virtuellen Realität
Eine Karte der Zellkraftwerke
Freiburger Forscher ermitteln erstmals die vollständige Verteilung der Proteine in den Mitochondrien
Computer mit Köpfchen
Künstliche neuronale Netze entschlüsseln Hirnaktivität bei ausgeführten und vorgestellten Bewegungen
Freiburg unter den Spitzenuniversitäten
Das Shanghai-Ranking 2017 bescheinigt der Albert-Ludwigs-Universität eine starke Position in Deutschland
Polizeigewalt hängt von den Vorurteilen einer Gemeinde ab
Auf die Ethnie bezogene Annahmen Weißer sagen den Einsatz tödlicher Polizeigewalt gegen Schwarze vorher
Wie Proteine Inseln bilden
Freiburger Forscher identifizieren Eiweiß, das die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verhindert
4,5 Millionen Euro für Freiburger Forschende
Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Starting Grants für zukunftsweisende Projekte
Dauertelefonierer, Hundeflüsterer, Kräuterhexe
Die neue Ausgabe der Universitätszeitung uni’leben ist erschienen
Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Die Universität Freiburg hat eine neue Ausgabe ihres Forschungsmagazins veröffentlicht
In die Röhre statt unters Messer
Freiburger Neurowissenschaftler erschließen neue Diagnose- und Therapiewege bei Schläfenlappenepilepsie
Archiviert für eine Million Jahre
Pressegespräch zu aktuellen Ideen, wie die wichtigsten Aspekte zeitgenössischer Kultur für lange Zeit bewahrt werden können
Wolfgang Kehr richtet neue Stiftung ein
Ehemaliger Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg fördert Forschung und Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität
Wegbereiter für Vitamin A in Reis
Freiburger Biochemiker klären Struktur von Carotinoid-lieferndem Enzym auf
Hinweise auf Zerfall des Higgs-Teilchens in Quarks
Arbeitsgruppe der Universität Freiburg trägt zu bedeutenden neuen Ergebnissen des ATLAS-Experiments bei
Medikamente individuell dosieren
Erste klinische Tests zeigen, dass Biosensoren in Zukunft eine personalisierte Antibiotikatherapie ermöglichen können
Auf dem Weg zur biologischen Variante
Ein bakterielles Enzym ermöglicht Reaktionen, die Alternativen zu wichtigen großtechnischen chemischen Verfahren eröffnen
Stipendien für gefährdete Wissenschaftler
Antrag der Universität Freiburg in der Philipp Schwartz-Initiative für zwei Forscher aus der Türkei erfolgreich
Therapien für ältere Leukämiepatienten entwickeln
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg
Berufsfeldorientierung in 42 Facetten
Die Online-Belegung für das Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen startet am 10.07.2017