forschen & entdecken
Grenzen überwinden: An der Universität Freiburg arbeiten Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen eng zusammen, um die wissenschaftliche Erkenntnis voranzubringen und Lösungen für die großen Herausforderung der Zukunft zu entwickeln.
Die künstliche Falle
Der Botaniker und Biomechaniker Thomas Speck baut Naturprinzipien täuschend echt nach
Maschinen, die Maschinen optimieren
Der Informatiker Frank Hutter untersucht, wie maschinelles Lernen einfacher anwendbar gemacht werden kann
Shift der Erzählformen
Mit einem prestigereichen „Reinhart Koselleck-Projekt“ will die Anglistin Monika Fludernik der Literaturwissenschaft neue Horizonte eröffnen
Irrwitzige Gesetze
Albert Einstein nannte Quanten einst „gruselig“ – Forschende des European Campus wollen ergründen, nach welchen Regeln diese unbekannte Welt funktioniert
Auf den Dezimeter genau
Ein neues System soll es selbstfahrenden Autos ermöglichen, sich besser als mit GPS zu orientieren
Großvater Krokodil
Im Inselstaat Osttimor werden die Reptilien als heilige Tiere verehrt – eine Studie der Universität Freiburg hat dieses Phänomen untersucht
Antikörper und Auszeichnungen
Der Immunologe Michael Reth musste lange auf die Anerkennung seiner Forschung warten – nun wurde er in die ehrwürdige National Academy of Sciences aufgenommen
Der Klang der Küste
Der Musikwissenschaftler Konrad Küster erläutert den Zusammenhang von Orgelgeschichte, Erderwärmung und Klimapolitik
Die Gräber von Diersheim
Wie Freiburger Archäologen die Ruhestätten von Soldaten aus dem 1. Jahrhundert nach Christus untersuchen
Fühlen, was andere sehen
Wie ein taktiles Tablet Sehbehinderten dabei helfen könnte, sich ein Bild von ihrer Umgebung zu machen