Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen … Das Colloquium politicum der …

Das Colloquium politicum der Universität Freiburg stellt sein Programm für das Wintersemester 2022/23 vor

Fokus liegt auf aktuellen Themen wie Krieg in der Ukraine, Fußball-WM in Katar, Stärken und Schwächen von Demokratie

Freiburg, 11.10.2022

Das Colloquium politicum präsentiert für das Wintersemester 2022/23 ein Programm, welches sich unter anderem mit völkerrechtlichen Fragen zum Angriffskrieg auf die Ukraine, der Fußball-WM in Katar und Schwächen und Stärken der Demokratie auseinandersetzt. Die „Freiburger Afrikagespräche“ zum Thema „Freiburg und Kolonialismus – Reicht eine Ausstellung?“ eröffnen das Wintersemester am 18. Oktober 2022.

Podiumsdiskussionen über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar

Am 25. Oktober 2022 und am 8. November 2022 finden unter dem Titel „Macht. Mammon. Menschenrechte“ Podiumsdiskussionen zur Fußball-WM in Katar statt: Am 25. Oktober 2022 sprechen unter anderem Fritz Keller, ehemaliger Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), und Guido Tognoni, ehemaliger Direktor für Kommunikation bei der Fédération Internationale de Football Association (FIFA), auf dem Podium. Stefan Schirmer von der Faninitiative #BoycottQatar2022 sowie Prof. Dr. Eckart Woertz vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) werden am 8. November 2022 mit weiteren Gästen diskutieren.

Gedanken zum Völkerrecht

Im „Forum Recht“ spricht am 27. Oktober 2022 zunächst Prof. Dr. Thilo Marauhn von der Universität Gießen zu „Humanitäres Völkerrecht: Anmerkungen zum Schutz der Opfer des russisch-ukrainischen Krieges“. Prof. Dr. Jochen von Bernstorff von der Universität Tübingen teilt dann am 17. November 2022 seine Gedanken zum Vortragstitel „Erosion und Zukunft des Völkerrechts: Der Krieg in der Ukraine.“

Am 31. Januar 2023 wird Karl-Ludwig Kley über sein Buch „Die Kunst guten Führens – Macht in Wirtschaft und Politik“ diskutieren. Kley ist Vorsitzender der Aufsichtsräte der E.ON SE und der Deutsche Lufthansa AG sowie stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der BMW AG.

Stärken und Schwächen der Demokratie

Neben diesen Einzelveranstaltungen widmet sich das Colloquium politicum in fünf Vortragsreihen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie historischen Analysen: Die fünfteilige Ringvorlesung „Heidegger heute“ betrachtet das Werk und Wirken des Philosophen Martin Heideggers aus historischer und philosophischer Perspektive. In der Reihe „Loblieder auf die Demokratie? Annäherungen an die Schwächen und Stärken unserer Demokratie“ analysieren Expert*innen auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg, und des Colloquium politicum die Lage der Demokratie.

Den Blick zurück in die Freiburger Stadtgeschichte wirft die Reihe „Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme – Teil 3“. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere die bevorstehenden Midterms in den Vereinigten Staaten werden wie in jedem Semester in Zusammenarbeit mit dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V. in der Reihe „Transatlantic Tuesday“ diskutiert. Des Weiteren kooperiert das Colloquium politicum mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg und bietet Vorträge zum Themenkomplex „China unter historischen Aspekten“.

Präsenz- und Online-Veranstaltungen

Das Colloquium politicum wird im Wintersemester 2022/2023 einen Teil der Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung und teilweise aufgrund Kapazitätsbeschränkungen mit vorheriger Anmeldung durchführen. Der andere Teil der Veranstaltungen wird live gestreamt. Alle Zugangsdaten zu den Veranstaltungen sowie Hinweise zur Registrierung sind im Programmheft und auf der Homepage des Colloquium politicum zu finden.

Das Studium generale der Universität Freiburg, das Schwesterprogramm des Colloquium politicum, lädt im Wintersemester ebenfalls zu Vorträgen und Austausch ein. Die Samstags-Uni beschäftigt sich mit dem Thema Resilienz.

 

Zum Programm des Colloquium politicum

Mediathek des Colloquium politicum

Zum Programm des Studium generale

 

Kontakt:
Dr. Arndt Michael
Colloquium politicum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2001
E-Mail: arndt.michael@studgen.uni-freiburg.de

Franziska Becker
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-54271
E-Mail: franziska.becker@pr.uni-freiburg.de

abgelegt unter: