Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen … 100 Jahre „Vertrag von Rapallo“ …

100 Jahre „Vertrag von Rapallo“ und die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland

Universität Freiburg lädt ab 9. Mai 2022 zu Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Schauspiel und Podiumsdiskussion ein

Freiburg, 06.05.2022

„Rapallo“ steht bis heute für die Besonderheiten der deutsch-russischen Beziehungen – und ihre gegensätzlichen Bewertungen: als Chance für eine Politik der Verständigung einerseits, als Gefahr eines deutsch-russischen Sonderwegs andererseits. Vor hundert Jahren, am 16. April 1922, schlossen Vertreter Deutschlands und Sowjetrusslands in dem norditalienischen Badeort Rapallo einen Vertrag, der die Grundlinien einer Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern regelte. Der aus Freiburg stammende Reichskanzler Joseph Wirth hatte das Abkommen maßgeblich vorbereitet, unterzeichnet wurde es vom deutschen Außenminister Walter Rathenau und dem sowjetrussischen Kommissar für Auswärtige Angelegenheiten Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin.

Der Vertrag sollte die Beziehungen beider Länder normalisieren und auch der Wirtschaft neue Chancen schaffen. Die Einigung sorgte aber bereits damals für Kontroversen, weil mit diesem Vertrag zwei Verliererstaaten des Ersten Weltkriegs im Alleingang ohne Beteiligung der Westmächte ihre politische Isolation durchbrochen hatten.

Die Reihe „100 Jahre Rapallo-Vertrag – Positionen, Konflikte, Chancen“ will dieses wichtige historische Ereignis kritisch reflektieren – zumal die deutsch-russischen Beziehungen durch den Krieg in der Ukraine derzeit im Fokus vieler Diskussionen stehen.

Veranstalter sind das Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg, das Historische Seminar der Universität Freiburg sowie das Studium Generale der Universität Freiburg in Kooperation mit der Joseph-Wirth-Stiftung.

Themen der einzelnen Veranstaltungen

Am Montag, 9. Mai 2022 ab 18.15 Uhr in Hörsaal 1199 spricht der Freiburger Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Prof. Dr. Jan Eckel zum Thema „Rapallo und die Suche nach der internationalen Nachkriegsordnung“. Der Vortrag ordnet die Verständigung zwischen Deutschland und der Sowjetunion in die Suche nach einer tragfähigen Nachkriegsordnung ein, die in den Augen der meisten Beteiligten auf den Pariser Friedenskonferenzen nicht geschaffen worden war. „Rapallo“ kam laut Eckel hierbei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur, weil sich hier eine im Westen gefürchtete Allianz der Kriegsverlierer abzeichnete, sondern auch, weil er das Problem aufwarf, wie sich der weltrevolutionär-kommunistische Sowjetstaat in die internationale Ordnung einbeziehen ließ – und ob er dies überhaupt wollte.

Am Montag, 16. Mai 2022, ebenfalls ab 18.15 Uhr in Hörsaal 1199 spricht der Freiburger Westeuropa-Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard zum Thema „Nach Versailles und jenseits von Genf: Der Vertrag von Rapallo in europäischer und transatlantischer Perspektive“. Der Vortrag fragt nach den längerfristigen Kontinuitäten deutsch-russischer Beziehungen seit dem Frieden von Brest-Litowsk zwischen Russland und den Mittelmächten im Frühjahr 1918 sowie nach den besonderen westeuropäischen und transatlantischen Perspektiven auf Rapallo und thematisiert auch die Verknüpfungen von Innenpolitik und internationalen Beziehungen.

Am Sonntag, 22. Mai 2022 ab 11 Uhr im Winterer-Foyer des Theaters Freiburg widmet sich das Schauspiel „Die Historische Stunde: 100 Jahre Rapallo-Vertrag“ mit Dialog, Rezitation und Musik dem historischen Ereignis und fragt nach seiner aktuellen Bedeutung. Auf der Grundlage authentischer Dokumente empfindet das Stück ein persönliches Gespräch zwischen den Verhandlungsführern Reichskanzler Joseph Wirth und Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Georgij Tschitscherin sowie ein Telefonat Wirths mit Außenminister Walther Rathenau nach. Dazu kommt Musik aus Deutschland und Russland der 1920er Jahre. Es spielen Peter Haug-Lamersdorf und Burkhard Wein, Musik: Stephanie Heine, Gesang; Andreas Binder, Klavier; Anita Morasch, Gesang und Akkordeon. Texte und Regie: Heinz Siebold. Einführung: Dr. Ulrike Hörster-Philipps. Karten sind über das Theater Freiburg erhältlich.

Am Montag, 23. Mai 2022 ab 18.15 Uhr in Hörsaal 1199 spricht der Freiburger Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Dietmar Neutatz zum Thema „Geist oder Gespenst? ‚Rapallo‘ als Mythos und Chiffre“. Neutatz befasst sich mit den Nachwirkungen und Instrumentalisierungen des Vertrags im In- und Ausland und spannt dabei einen zeitlichen Bogen von 1922 bis in die Gegenwart.

Bedeutung des Vertrags für die aktuelle Siuation

Die abschließende Podiumsdiskussion am 30. Mai 2022 um 20.15 Uhr in Hörsaal 1010 steht unter dem Titel „Modell oder Bürde? Rapallo und die schwierige Historie deutsch-russischer Beziehungen“. Die Teilnehmer*innen fragen danach, was der Vertrag von Rapallo heute für uns bedeutet und welche Lehren sich aus der Erfahrung von hundert Jahren ziehen lassen – ist die Einigung ein Muster für einen Entspannungsprozess, für wirtschaftliche und kulturelle Kooperationen über politische Gegensätze hinweg, oder stellt sie eine historische Belastung dar? Es diskutieren Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Professorin für Slavische Philologie und Gender Studies, Vorsitzende des Zwetajewa-Zentrums; Dr. h.c. Gernot Erler, ehemaliger Staatsminister und Russland-Beauftragter der Bundesregierung, Vorsitzender der West-Ost-Gesellschaft Südbaden; Dr. Ulrike Hörster-Philipps, Historikerin, Vorsitzende der Joseph-Wirth-Stiftung; Prof. Dr. Dietmar Neutatz, Historiker, Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte. Moderation: Heinz Siebold.

Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; Vorträge und Podiumsdiskussion werden zusätzlich gestreamt. Der jeweiligen Links sind im Flyer „100 Jahre Rapallo-Vertrag. Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand“ aufgeführt.

 

Kontakt:
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Professur für Neuere und Osteuropäische Geschichte
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-3436
E-Mail: dietmar.neutatz@geschichte.uni-freiburg.de

Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-54081
E-Mail: kontakt@zwetajewa-zentrum.de

Annette Kollefrath-Persch
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8909
E-Mail: annette.persch@zv.uni-freiburg.de