Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen … THE Impact Rankings: Universität …

THE Impact Rankings: Universität Freiburg in vier SDGs unter Top 100

In Bezug auf mehrere Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen kann die Universität Freiburg sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern.

Freiburg, 13.06.2024

Die University Impact Rankings von Times Higher Education untersuchen den Impact von Hochschulen im Bereich der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Die Universität Freiburg hat sich 2024 zum zweiten Mal in Folge an diesen Rankings beteiligt. In vier der SDG-Rankings gehört sie zu den besten 100 Universitäten weltweit und kann sich im Vergleich zum Vorjahr bezüglich mehrerer SDGs verbessern.

Universität Freiburg in SDG 16 national auf dem 1. Rang

Für das Gesamtranking der Universitäten wurden die Wertungen der Universität Freiburg im SDG 17 und in den drei SDGs mit der höchsten Punktzahl, SDG 9, 16, und 12, berücksichtigt. Die höchsten Platzierungen erreicht die Universität Freiburg beim SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), für das sie 2024 erstmalig Daten eingereicht hat. Mit 98,8 von 100 möglichen Punkten erzielt sie bei diesem SDG ihre höchste Punktzahl. Damit erreicht sie im globalen Vergleich einen geteilten 32. Rang von 1018 bewerteten Institutionen. National belegt sie hier den 1. Rang unter den deutschen Universitäten, die im Gesamtranking gelistet sind, und liegt nur knapp hinter einigen technischen Universitäten, die jedoch nicht die Voraussetzungen für eine Wertung im Gesamtranking erfüllt haben. Bewertet werden Forschung im Kontext des SDG 9, die Anzahl der Patente, die die Forschung der Universität zitieren, Ausgründungen sowie Forschungserträge aus Industrie und Handel.

Beim SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) ist die Universität Freiburg als beste deutsche Universität gelistet, international erzielt sie den 42. Rang von 1037 Institutionen. Im Vorjahr erreichte sie international die Ranggruppe 201-300 und war im nationalen Vergleich auf Rang 5 gelistet. Bewertet werden bei diesem SDG unter anderem politische Beratungstätigkeit auf regionaler, Landes- und Bundesebene, die Absolvent*innenzahlen in den Rechtswissenschaften sowie hochschulinterne Governance-Strukturen zur Gewährleistung demokratischer Partizipation, Einbindung von lokalen Stakeholdern und Sicherung der Wissenschaftsfreiheit. Auch die Forschungsleistung zu Friedens- und Gerechtigkeitsthemen sowie starken Institutionen wird im Ranking des SDG 16 berücksichtigt.

Beim SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) erreicht die Universität Freiburg wie im Vorjahr den 2. Rang, den sie sich im diesjährigen Ranking mit zwei weiteren Universitäten teilt. Wie im Vorjahr belegt die Universität Freiburg auch im diesjährigen Ranking beim SDG 12 im globalen Vergleich die Ranggruppe 101-200. Maßgeblich für das Ranking sind neben Forschung im Kontext des SDG 12 beispielsweise auch Strategien zur Vermeidung von Abfall, die Einhaltung von Umweltrichtlinien, der Anteil von Recycling und die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts.

Beim SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), das zu 22 Prozent in die Gesamtwertung einfließt, ist die Universität Freiburg zusammen mit einer weiteren deutschen Universität national als zweitbeste deutsche Universität gelistet. Im globalen Vergleich belegt sie die Ranggruppe 401-600 von 2031 Institutionen. Im Vorjahr erreichte sie international die Ranggruppe 601-800 und war im nationalen Vergleich mit zwei weiteren Universitäten auf Rang 5 gelistet. Bewertet werden unter anderem die Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, um einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu leisten.

In SDG 6 und SDG 13 unter den Top 100 international

Neben den vier genannten SDGs, die gemäß der THE-Methodik ins Gesamtranking einfließen, erreicht die Universität Freiburg weitere Top-Platzierungen in SDGs 6 und 13. In SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäranlagen) wird sie wie im Vorjahr als zweitbeste deutsche Universität gelistet. Im globalen Vergleich verbessert sich die Universität Freiburg im Ranking des SDG 6 von der Ranggruppe 101-200 im Vorjahr auf einen geteilten 81. Rang von 867 Universitäten. Bewertet werden neben Forschung im Kontext des SDG 6 unter anderem auch der Wasserverbrauch, Richtlinien zur effizienten Wasserverwendung und Projekte unter Einbindung der Zivilgesellschaft.

Eine weitere internationale Platzierung unter den besten 100 Universitäten erreicht die Universität Freiburg im SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) mit einem geteilten 92. Rang von 924 Universitäten. Wie im Vorjahr ist sie als zweitbeste deutsche Universität im Ranking des SDG 13 gelistet. Berücksichtigt werden beispielsweise Forschung im Kontext des SDG 13, der Einsatz erneuerbarer Energien, Bildungsmaßnahmen, Kooperationen für mehr Klimaschutz und Zielvereinbarungen zur CO2-Neutralität.

Verbesserung im Gesamtranking

Im Gesamtranking erreicht die Universität Freiburg im globalen Vergleich die Ranggruppe 301-400 von 1963 Institutionen. Im nationalen Vergleich belegt sie den 3. Rang. Im Vorjahr war sie international in der Ranggruppe 401-600 gelistet und belegte gemeinsam mit drei anderen Universitäten den 5. Rang. Da die Universitäten selbst die Entscheidung treffen können, zu welchen SDGs sie Daten einreichen, sind die Gesamtwertungen allerdings nur bedingt vergleichbar.

Methodik der THE Impact Rankings

Die Methodik der THE Impact Rankings orientiert sich an den einzelnen SDGs. Hochschulen werden in den SDG-Rankings gelistet, für welche sie Daten zur Verfügung stellen. Für die Rankings 2024 hat die Universität Freiburg Daten in elf SDGs eingereicht, und zwar in SDG 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17. Zur Teilnahme am Gesamtranking müssen in mindestens vier SDGs Daten eingereicht werden, wobei eines davon SDG 17 sein muss. Deutschlandweit sind insgesamt acht Universitäten im Gesamtranking gelistet.

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich dabei zu 22 Prozent aus dem Abschneiden in SDG 17 und jeweils zu 26 Prozent aus den Wertungen in den drei SDGs mit der höchsten Punktzahl. Für die im Gesamtranking erscheinende Punktzahl wird der Durchschnitt der Gesamtpunktzahlen des letztjährigen und des diesjährigen Rankings ermittelt. Informationen zu Indikatoren und Metriken, die der Bewertung zugrunde liegen, sind auf der Webseite der THE Impact Rankings beschrieben.

 

Kontakt:
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Universität Freiburg
Tel.:+49 761/203 4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de