Pressemitteilungen 2013
Zwei Flüsse, eine Identität 1
Die Freiburger Ethnologin Anna Meiser untersucht indianische Kirchen im Amazonasgebiet
Akademischer Widerstand in der Zeit des Dritten Reiches2
Der Politikwissenschaftler Hans Maier hält einen Vortrag über die „Freiburger Kreise“ an der Albert-Ludwigs-Universität
Anlaufstelle für rechtswissenschaftliche Fragen3
Netzwerk an der Universität Freiburg will die europaweite Sichtbarkeit der deutschen Sicherheitsforschung erhöhen
Freiburger Informatiker erhält Nachwuchspreis 4
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers zeichnet Cyrill Stachniss für wegweisende Arbeiten zur Robotik aus
Wissen schafft Dialog5
Die Universität Freiburg veranstaltet für Unternehmen aus der Region ein Speed-Dating mit Forscherinnen und Forschern
Lichtschalter im Gehirn6
Freiburger Forscher haben ein Implantat entwickelt, das mithilfe eines Lasers einzelne Nervenzellen steuert
Erst probieren, dann studieren7
Mit dem Schnupperstudium vermittelt die Universität Freiburg Schülerinnen Einblicke in die Welt der Wissenschaft
Kleine Moleküle erhalten Stammzellen8
Freiburger Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie, was stetiges Pflanzenwachstum ermöglicht
Lernen im Wald9
UNESCO-Kommission zeichnet Projekte der Universität Freiburg aus, die nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln
Nofretete als Staatsfrau und Schönheitsikone10
Der Kulturwissenschaftler Franz Maciejewski stellt im Uniseum sein Buch über die ägyptische Königin vor
Junge Forscherinnen, ausgezeichnete Anträge11
Drei Wissenschaftlerinnen der Universität Freiburg erhalten Fördermittel des Landes für ihre Habilitationsprojekte
Die Hüter des Immunsystems12
Der Nobelpreisträger für Medizin Peter C. Doherty hält einen Vortrag am Freiburg Institute for Advanced Studies
Mit der Kamera im Reinraum13
Filme aus der Freiburger Mikrosystemtechnik laufen auf der Plattform Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Speerwurf für Fortgeschrittene14
Der Preis des Allgemeinen Hochschulsports geht an die Freiburger Studentin Janice Waldvogel
Von der Aufklärung bis zur Moderne 15
Der Freiburger Germanist Wolfram Mauser vollendet sein 85. Lebensjahr
Kohlenstoff-Riesenmoleküle für neue Technologien17
In einem Verbundprojekt entwickeln Forscher zukunftsweisende Materialien aus Kunststoffen und dem Kohlenstoff Graphen
Partner in europäischem Großprojekt18
Wissenschaftler am Freiburger Materialforschungszentrum erforschen den Werkstoff Graphen
Neues vom Balkan19
Der bulgarische Diplomat Radi Naidenov hält einen Vortrag an der Albert-Ludwigs-Universität
125.000 Euro für den Erhalt von Parkwäldern20
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt für Landespflege der Universität Freiburg