Glitzerpapier, Alterskriminalität, clevere Coachs
Freiburg, 21.02.2013
Öfter Täter als Opfer
Schwarzfahren, Versicherungsbetrug, Trunkenheit am Steuer: Die Soziologin Franziska Kunz hat die erste Studie zur Kriminalität und Moral von Senioren in Südbaden vorgelegt. Die Wissenschaftlerin fragte 2.000 Männer und Frauen zwischen 49 und 81 Jahren, welche illegalen Taten sie wie oft verüben – und wie sie die eigenen Handlungen bewerten. Während die ältere Generation klare Vorstellungen von richtig und falsch hat, zeigen sich die Jüngeren bei der Moral flexibler. Zum Artikel
Glitzerpapier aus dem Labor
Ein bisschen wie glitzerndes Geschenkpapier soll sie aussehen – nur wird die Folie anstatt mit hübschen Mustern mit Funktionalität ausgestattet: Im neuen Sonderforschungsbereich „Planare optronische Systeme“ entwickeln Forscherinnen und Forscher eine dünne, flexible Folie aus Polymeren, die Druck, Temperatur oder chemische Substanzen mithilfe von Licht messen soll. In Textilien eingewebt, könnte das Produkt zum Beispiel die Temperaturverteilung im Körper erfassen. Zum Artikel
Maßgeschneiderte Ratschläge
Regelmäßige Mitarbeitergespräche gehören in vielen Unternehmen dazu. Meistens sollen Fachleute von außen die Führungskräfte dafür fit machen. Aber wie fit sind die Beraterinnen und Berater? Der Freiburger Wirtschaftspsychologe Peter Behrendt hat untersucht, welche Faktoren zu einem erfolgreichen Coaching führen: Ziele benennen, Prioritäten setzen, Strategien entwickeln. Zum Artikel
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe:
www.pr.uni-freiburg.de/publikationen/unileben
Kontakt:
Rimma Gerenstein
Redaktion uni’leben
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8812
Fax: 0761/203-4278
E-Mail: rimma.gerenstein@pr.uni-freiburg.de
Die Druckversion der Pressemitteilung (pdf) finden Sie hier.