Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen … Windkraft und Auerhühner

Windkraft und Auerhühner

Informationsabend zur Planung von Anlagen zur Windenergie

Freiburg, 21.02.2012

Windkraft und Auerhühner

© Harald Lange - Fotolia.com

Mögliche Standorte und Flächennutzungspläne für Windkraftanlagen oder Pumpspeicherkraftwerken werden allerorts diskutiert. Für den Schutz gefährdeter Wildtierarten bedeutet es, dass zunehmend über Konfliktsituationen diskutiert wird, denn diese Standorte fallen häufig mit den wenigen, noch großflächig zusammenhängenden Lebensräumen im Wald zusammen.

Das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg laden gemeinsam Planer von Windkraftanlagen, Fachleute aus Forst und Naturschutz und sonstige Interessierte

am Dienstag, 28. Februar 2012, um 19 Uhr Hörsaal 1199, KG I,
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

zu einem Informationsabend ein, um wissenschaftliche Grundlagen, Beurteilungskriterien und das Vorgehen in der Bewertung von Planungsstandorten zu erläutern. Diese Flächen stellen häufig letzte Rückzugsgebiete für das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn dar. Die Höhenrücken des Schwarzwaldes gelten als die am besten geeigneten Standorte für Windenergieanlagen. Entsprechend hoch ist der Druck. Das Auerhuhn gilt in Zentraleuropa als gefährdet, da der Lebensraum durch Erschließungen immer mehr zerteilt wird oder verloren geht. Insbesondere im Schwarzwald finden sich nur wenige Lebensrauminseln für die bedrohte Tierart.

Deshalb bedarf der Bau solcher Einrichtungen einer gründlichen Abwägung. Neben den artenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegen infrastrukturelle Planungen und Projekte in und bei Vogelschutzgebieten laut Naturschutzgesetz der Prüfung der Verträglichkeit. Lebensstätten von Auerhühnern genießen damit einen umfassenden rechtlichen Schutz.

Im Jahre 2008 wurde der „Aktionsplan Auerhuhn“ vom Landesministerium verabschiedet, in dem Rahmenbedingungen und Handlungsfelder für den Schutz des Waldvogels konkret genannt und in einem Maßnahmenkatalog verankert sind.

Anmeldung unter:
Judith.Ehrlacher@forst.bwl.de oder Tel. 0761/4018-452.


Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Schraml
Institut für Forst- und Umweltpolitik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-3721
Fax: 0761/203-3705
E-Mail: Ulrich.Schraml@ifp.uni-freiburg.de