-
rbb Kulturradio: Licht hören, Implantate verbessern
-
Leuchtdioden entwickeln, die Nervenzellen der Hörschnecke stimulieren: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Licht hören“.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
Deutschlandfunk: Programm mit Prestige
-
Es ist eine bislang einzigartige Kooperation: Das „Harvard College Europe Program“ bietet 20 Studierenden der US-amerikanischen Universität Harvard die Möglichkeit, für ein halbes Jahr an der Albert-Ludwigs-Universität zu studieren.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
Stuttgarter Zeitung: Ein Nasenspray für die Liebe
-
Die Forschungsgruppe um den Freiburger Psychologen Prof. Dr. Markus Heinrichs will herausfinden, ob das Neurohormon Oxytocin die Psychotherapie bei Menschen mit sozialen Störungen unterstützen kann.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
TV Südbaden: Manfred Löwisch im Porträt
-
Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem dem Zivil- und Arbeitsrecht: Der Jurist Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, ehemaliger Rektor der Universität Freiburg, hat am 8. März 2012 seinen 75. Geburtstag gefeiert.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
SF: Europa in der Schuldenfalle
-
Der Wirtschaftsweise Prof. Dr. Lars Feld spricht im Schweizer Fernsehen über die Folgen der Finanz- und Währungskrise in Europa: den Ruf nach mehr Demokratie, die Bringschuld seines Fachs und die Frage, warum die Menschen Klassiker lesen sollten.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
SWR: Humanismus am Oberrhein
-
In Bibliotheken am Oberrhein lagern Manuskripte, Drucke oder Bildmaterial, die eine große Bedeutung für die Geistesgeschichte der Region haben. Diese Schätze möchten Forscherinnen und Forscher eines internationalen Projekts erschließen.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012
-
Tagesspiegel: Pflanzen der Zukunft
-
Der Freiburger Zellbiologe Prof. Dr. Peter Beyer erhöht den Nährwert von Nutzpflanzen, um Mangelernährung in Entwicklungsländern vorzubeugen.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2012