Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Medien-Termine Gesellschaftlicher Wandel und …

Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenbrüche

Tagung „Bruchzonen der Transformation“ am 12. und 13.05.2022

Freiburg, 03.05.2022

Der Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 1989“ lädt am 12. und 13. Mai 2022 zu einer Tagung mit dem Titel „Bruchzonen der Transformation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Folgen von Wandel und Zusammenbruch vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ ein. Der Verbund ist eine Kooperation zwischen dem Historischen Seminar der Universität Freiburg und dem Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Er erforscht die Deutungen und Deutungskonflikte um Friedliche Revolution und die anschließende Transformation in Ostdeutschland.

Ausgehend von den drei zentralen Perspektiven des Verbunds – Politisierung, Popularisierung und außerschulische Vermittlungspraxis – zielt die Tagung auf eine vergleichende Perspektive. In den Blick kommen neben dem ostdeutschen Fall auch andere Zusammenbruchsräume und -zeiten. Konkret sind dies das post-sozialistische Osteuropa, die USA im Zuge der Reconstruction sowie der Strukturwandel im Ruhrgebiet. „Hier traf in grundlegenden Bereichen Altes auf Neues. Es entstanden Bruchzonen. Und die prägen diese Regionen bis in die Gegenwart“, erklärt Dr. Anna Lux, Organisatorin der Tagung und Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Freiburg. „Wir möchten über die Vergleichsfälle den Blick schärfen. Wo finden sich in der Analyse der Folgen von gesellschaftlichen Zusammenbrüchen gemeinsame Linien und wo zeigen sich Besonderheiten?“

Am Vorabend der Tagung (11.5., 19:30 Uhr) findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg eine öffentliche Lesung statt. Lukas Rietzschel, dessen Debüt „Mit der Faust in die Welt schlagen" viel Beachtung erfuhr, liest aus seinem neuen Roman „Raumfahrer“; durch das Gespräch führt die Freiburger Historikerin Anna Lux. In seinem Buch verknüpft Rietzschel die Erfahrungen ostdeutscher Nachwendekinder mit denen der Nachkriegsgeneration und fasst sie zu einem „nostalgiefreien Portrait eines verödeten sächsischen Landstrichs“. Weitere Informationen zur Lesung und Kartenvorverkauf