Einladung für Medienverter*innen zu Gesprächen mit Expert*innen über aktuelle Wissenschaftsthemen
Freiburg, 08.07.2022
Medikamentenresistenz, Machine Learning, Molekülphysik: Am 14. Juli 2022 treffen sich Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Freiburg im Botanischen Garten. Prof. Dr. Stefan Rensing, Prorektor für Forschung und Innovation, lädt Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Austausch, deren Arbeit durch herausragende Mitteleinwerbungen beispielsweise im Rahmen eines European Research Council (ERC) Grants, einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe oder des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
Ab 16 Uhr sind Medienvertreter*innen herzlichen eingeladen, mit verschiedenen Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsthemen ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen bitte per E-Mail an: annette.persch@zv.uni-freiburg.de
Bei dem
Netzwerktreffen von Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg
am Donnerstag, 14. Juli 2022, ab 16 Uhr,
Botanischer Garten Freiburg, Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg
werden Expert*innen zu folgenden Themen anwesend sein:
Autonomes Fahren, Machine Learning, Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Frank Hutter
- Mitbegründer der Forschung zum Automatisierten Maschinellen Lernen
- Leiter der Professur für Maschinelles Lernen am Institut für Informatik an der Technischen Fakultät, des Machine Learning Lab und der ELLIS Unit Freiburg
- Inhaber des ERC Consolidator Grant für seine Forschung an der nächsten Generation von Deep Learning Verfahren, welche neben einer höheren Genauigkeit auch die Vertrauenswürdigkeit von Deep Learning stärken sollen
Dr. Adam Kortylewski
- Seit Juli 2022 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Leiter einer Emmy-Noether-Gruppe am Institut für Informatik an der Technischen Fakultät. Die Nachwuchsgruppe erforscht, wie Maschinen Bilder zuverlässig verstehen können.
Juniorprofessor Dr. Abhinav Valada
- Leiter des Robot Learning Lab und Mitglied des Exzellenzclusters BrainLinks – BrainTools sowie der ELLIS Unit Freiburg
- Leiter einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Informatik an der Technischen Fakultät. Die Gruppe erforscht, wie sich mobile Roboter mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz autonom durch für sie unbekannte Umgebungen navigieren können
Klimawandel: hitze- und dürreresistente Pflanzen
Prof. Dr. Andreas Christen
- Professor für Umweltmeteorologie am Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften an der Fakultät für Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Inhaber des Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) zur Forschung zum Stadtklima und globalem Klimawandel.
- Er erstellt eine neue Generation von dynamischen Modellen, welche die Zukunft und das Klima von Städten prognostizieren sollen.
Prof. Dr. Christiane Werner
- Professorin für Ökosystemphysiologie am Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften an der Fakultät für Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Eine von zwei Sprecherinnen des DFG-Sonderforschungsbereichs „ECOSENSE“. ECOSENSE erforscht die kritischen Veränderungen im Wald, die durch den Klimawandel auftreten.
- Werner untersucht Prozesse in Pflanzen von der molekularen bis zur Ökosystem-Ebene mit experimentellen Labor- und Feldarbeiten.
Medizin: Tumorentwicklung, Medikamentenresistenz, zentrales Nervensystem
Prof. Dr. Tilman Brummer
- Professor für Medizinische Zellforschung und Signaltransduktion an der Medizinischen Fakultät
- Stellvertretender Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 1479 „OncoEscape – Onkogen getriebener Immun Escape“. Der SFB untersucht, wie bestimmte genetische Eigenschaften erst zur Entstehung von Tumorzellen und später zu deren Flucht vor dem Immunsystem beitragen.
Prof. Dr. Peter Kohl
- Direktor des Instituts für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin am Universitäts-Herzzentrum Freiburg • Bad Krozingen des Universitätsklinkums und der Medizinischen Fakultät
- Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 1425 zur Narbenbildung am Herzen
- Forschungsschwerpunkte: Mechano-Elektrische Kopplung im Herzen, Hetro-Zelluläre Interaktionen, Struktur-Funktions Bildgebung und Modellierung
Dr. Miriam Schmidts
- Ärztin in der Sektion Pädiatrische Genetik am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg und Mitglied im Exzellenzcluster CIBSS
- Gefördert durch einen ERC Starting Grant
- Sie forscht zu seltenen Erkrankungen, ausgelöst zum Beispiel durch Dysfunktion der Zilie, und deren Therapiemöglichkeiten.
- Dafür erstellt sie nach Vorlage von Zellproben der Patient*innen Erkrankungsmodelle aus gesunden Zellen, bei denen mit der CRISPR/CAS-Methode dann jener Gendefekt eingebaut wird, den auch die Patient*in hat.
Prof. Dr. Christian Schachtrup
- Professor in der Abteilung für Molekulare Embryologie Am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
- Heisenberg-Professur für Anatomie mit Schwerpunkt Experimentelle Neuroregeneration
- Er forscht an Vorgängen zur Wiederherstellung verloren gegangener Nervenzellfunktionen. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Analyse molekularer und zellulärer Mechanismen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Diese gehen oft mit Verletzungen einher, die zu einer Öffnung der Blut-Hirn-Schranke führen.
Prof. Dr. Olaf Groß
- Professor für Experimentelle Neuropathologie an der Medizinischen Fakultät und Mitglied im Exzellenzcluster CIBSS
- Leitete eine vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderte Nachwuchsgruppe
- Er widmet sich Forschungsfragen im Bereich der angeborenen Immunität und wird im Kontext des neuen Sonderforschungsbereich/Transregio „Entwicklung, Funktion und Potenzial von myeloiden Zellen im zentralen Nervensystem (NeuroMac)“ mitarbeiten. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die molekularen Mechanismen, die dazu führen, dass sich Gewebe entzündet. Diese Entzündungen sind ein wesentlicher Teil der Immunantwort, schützen den Menschen vor Infektionen und fördern die Wundheilung.
Neue Wege in der Signalforschung
Dr. Anne-Kathrin Classen
- Die Signalforscherin ist Teil des Heisenberg-Programms der DFG.
- Forschungsschwerpunkt: Biologischen Mechanismen, die die Entstehung und Heilung von Deckgeweben, den Epithelien, steuern. Diese Zellschichten - wie zum Beispiel die Haut - bilden die Grenzfläche vom Organismus zur Umwelt.
- Mitglied in den Exzellenzclustern CIBSS und BIOSS
Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch
- Sektionsleiter für Translationale Systemimmunologie in der Hepatogastroenterologie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg
- Heisenberg-Professur für Translationale Hepato-Gasteroenterologie an der an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
- Der Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die patientennahe Erforschung des adaptiven Immunsystems bei chronischen Erkrankungen, insbesondere Virusinfektionen (Hepatitis B- und Hepatitis C- Infektion), Tumorerkrankungen (insbesondere Hepatozelluläres Karzinom) und autoimmun vermittelten Erkrankungen (insbesondere Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen).
Prof. Dr. Maja Banks-Köhn
- Professorin für Integrative Signalstudien am Institut für Biologie III an der Universität Freiburg und Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und des Forschungszentrums BIOSS
- Sie erforscht mittels chemischer und biologischer Methoden Moleküle mit lebenswichtigen Funktionen, so genannte Phosphatasen: Diese Enzyme spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterleitung von Signalen in und zwischen Zellen sowie bei der Entstehung von Krebs.
- Erhielt einen ERC Starting Grant und einen ERC Consolidator Grant
Dr. Marco Trujillo
- Institut für Biologie II
- Gefördert durch das DFG Heisenberg-Programm
- Forschungsschwerpunkte: Ubiquitin vermittelte Signalgebung, Proteinabbau und zelluläre Homöostase sowie Signalprozesse in der Pflanzlichen Immunantwort
Prof. Dr. Oliver Schilling
- Heisenberg-Professor für Translationale Proteomforschung am Institut für Klinische Pathologie der Universität Freiburg
- Forschungsschwerpunkte: Proteolytische Signalgebung, Translationale Proteomforschung sowie Bildgebende Massenspektrometrie
- Er erstellt Proteomprofile und Marker im Hinblick auf individualisierte Therapieoptionen und zur Unterscheidung verwandter Krankheiten
- Untersucht die Mechanismen der Therapieresistenz und will dadurch neue therapeutische Ziele identifizieren.
Biologie und Neurowissenschaften
Prof. Dr. Johann Bollmann
- Leiter der Arbeitsgruppe „Neuronale Schaltkreise und Verhalten“ am Institut für Biologie I der Fakultät für Biologie
- Inhaber der Heisenberg-Professur für Neuroentwicklungsgenetik
- Forschungsschwerpunkte sind: Verhaltensphysiologie in genetischen Modellsystemen, Struktur und Funktion neuronaler Schaltkreismotive im Sehsystem
Prof. Dr. Ilka Diester
- Leiterin des Optophysiologie Labors am Institut für Biologie III sowie am Forschungszentrum IMBIT//BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg
- Erhielt für ihre Forschung einen ERC Starting Grant.
- Diester und ihre Arbeitsgruppe erforschen mittels Optophysiologie, also neuartigen optischen Werkzeugen, die Funktionsweise neuronaler Verschaltungen. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die neuronalen Grundlagen der motorischen und kognitiven Kontrolle sowie die Interaktionen zwischen präfrontalem und motorischem Kortex, die beide Teil der Großhirnrinde sind.
Prof. Dr. Andrew Straw
- Leiter der Arbeitsgruppe „Neuro- und Verhaltensbiologie“ am Institut für Biologie I der Fakultät für Biologie
- Erhielt den ERC Starting Grant FlyVisualCircuits
- Forschungsschwerpunkte: Neuronale Schaltkreise für visuo-motorisches Verhalten bei Taufliegen, Entwicklung von Technologien für verhaltens- und neuronale Experimente
- Materialwissenschaften
Prof. Dr. Henning Jacob Jessen
- Leiter der Professur für Bioorganische Chemie am Institut für Organische Chemie an der Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Jessen ist Inhaber des ERC Consolidator Grant. Seine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit bioorganischen Phosphorsäurechemie
Dr. Anayancy Osorio
- Leiterin einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und am Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Technischen Fakultät
- Die Gruppe forscht zu „Soft Matter Mikroengineering“ und möchte weiche Materialien entwickeln, die mechanisch belastet werden können und auf Änderungen bestimmter Umgebungsgrößen reagieren.
Molekül- und Nanophysik
Prof. Dr. Frank Stienkemeier
- Professor für Experimentalphysik am Physikalischen Institut an der Fakultät für Mathematik und Physik
- Forschungsschwerpunkte sind Atom- und Molekülphysik sowie Spektroskopie mit Nanoclustern und ultrakurzen Laserpulsen
- Der Europäischen Forschungsrat fördert seine Forschung zur kohärenter multidimensionalen Spektroskopie von kontrollierten isolierten Systemen
Prof. Dr. Tobias Schätz
- Professor für Atom- und Quantenphysik am Physikalischen Institut an der Fakultät für Mathematik und Physik
- Atome und Ionen mit Licht einfangen: Für diesen neuen Ansatz erhält er einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
- Er will tiefere Einblicke in die komplexe Quantendynamik bei Mehrkörpersystemen sowie chemischen Reaktionen gewinnen, die bei weniger als einem Millionstel Grad über dem absoluten Temperaturnullpunkt stattfinden, der bei -273,15 Grad Celsius liegt.
Islamwissenschaft
Prof. Dr. Johanna Pink
- Professorin für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam am Orientalischen Seminar an der Philosophischen Fakultät
- Inhaberin des Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). In ihrem ERC-gefördertem Projekt untersucht sie die globale Dimension von Koranübersetzungen, die sich seit dem frühen 20. Jahrhundert weltweit als zentrales Medium muslimischer religiöser Praxis etabliert haben
Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Uta Reinöhl
- Leiterin der Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Philologischen Fakultät
- Leiterin einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe zum Thema „Nicht-Hierarchie in der Grammatik. Konstruktionsbildung ohne Wortklassenunterscheidung über Kategorien und Sprachen hinweg“
Statistik und Ökonometrie
Prof. Dr. Roxana Halbleib
- Leiterin der Professur für Statistik und Ökonometrie am Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät
- Mit ihrer Arbeit „Ökonometrische Analyse und Prognose von Finanzrisiken auf Basis von Hochfrequenzdaten" ist sie Teil des Heisenberg-Programms
Kontakt:
Annette Kollefrath-Persch
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8909
E-Mail: annette.persch@zv.uni-freiburg.de