Pressemitteilungen
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz1
Effekte eines gängigen Fungizids unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird
Neues Verfahren ermöglicht 3D-Druck von kleinen und komplexen Bauteilen aus Glas in wenigen Minuten2
Wissenschaftler*innen kombinieren materialwissenschaftliche Erfindung mit neu entwickelter 3D-Druck-Technologie
Studium generale und Colloquium politicum starten am 25. April 2022 ins Sommersemester3
Schwerpunkte im Programm sind kulturhistorische Hintergründe des Ukraine-Konflikts und Verständigungen über Kultur
Rotierendes blaues Laserlicht macht ungeahnte Dynamiken in lebenden Zellen sichtbar4
Wissenschaftler entdecken mit neuem Laserscan-Mikroskop Vorgänge in Zellen, die sich auf der Millisekunden-Skala ändern
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue Forschungsgruppe zum Thema Bodenökologie5
Team um Friederike Lang erforscht Funktionsweise und Vulnerabilität der Humusauflage des Waldbodens
Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik 6
Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für ihre forschungsbasierte Entwicklung geehrt
Einblicke in die dynamische Ultrastruktur des Herzens7
Freiburger Forscher*innen veröffentlichen Arbeit zum dreidimensionalen Aufbau des Herzens
Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein8
Ministerpräsident Kretschmann besuchte Hochschulverbund Eucor – The European Campus in Straßburg.
Der Direktor des Rechenzentrums geht in den Ruhestand9
Gerhard Schneider leitete 20 Jahre das Rechenzentrum der Universität Freiburg
Universitätsmedaille für Matthias Schenek 10
Der Kanzler der Universität Freiburg wird für langjährige Verdienste ausgezeichnet und von der Rektorin verabschiedet
Wo wohnt der Osterhase? Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden11
Wildtierforschende bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand 12
Freiburger Biolog*innen untersuchen die Signalwege von Pflanzen bei Lichteinwirkung
Europäisches Regelungskonzept für vertrauenswürdige KI in der öffentlichen Verwaltung 13
Freiburger Forschende wirkten am KI-Modellgesetz des European Law Institute mit, das im April in einem Webinar präsentiert wird
Lungengewebe aus dem Labor 14
Organoide könnten in Diagnose, Medikamentenentwicklung und Grundlagenforschung eingesetzt werden
Deep Learning 2.0: Automatisiertes Machine Learning ermöglicht präzisere Algorithmen15
Informatiker Frank Hutter erhält einen ERC Consolidator Grant
Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen 16
Studie zeigt, wie mit dem Mechanismus der Photoionisation Einblicke in komplexe molekulare Potenziale gewonnen werden
Innovation Day Upper Rhine bietet grenzübergreifenden Wissenstransfer17
Für Unternehmen, Start-ups, Forschende und Studierende: Trinationaler Innovationstag der Region Oberrhein am 12. April 2022
Freiburger Schüler*innen in der Pandemie: Mehrheit befürwortet Maskenpflicht und Impfpflicht18
Umfrage unter 636 Schüler*innen im Raum Freiburg zur Wahrnehmung der Corona-Pandemie
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Maike Hofmann19
Freiburger Molekularmedizinerin erhält wichtigste Auszeichnung für junge Forschende in Deutschland
Corona macht Frauen unglücklicher als Männer20
Eine Studie der Universität Freiburg im Rahmen des „SKL Glücksatlas“ unter Leitung von Pro-fessor Bernd Raffelhüschen zeigt ein »Happiness Gap der Frauen«. Die Pandemie kehrt den früheren Glücksvorsprung der Frauen ins Gegenteil: Je einschneidender die Corona-Maßnahmen, desto größer die Glücksverluste.