Corona im Kaleidoskop
Freiburg, 03.03.2021
„Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr“: Mit diesem Ausspruch hat Marie Curie einst das Selbstverständnis der Wissenschaft auf den Punkt gebracht – und zugleich den Wesenskern der menschlichen Psyche. Wer einzelne Aspekte ergründen, prüfen und sinnvoll miteinander verbinden kann, erzählt eine Geschichte, die etwas über die Welt erklärt. Das ist in Krisenzeiten wichtiger denn je: Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, das neuartige Coronavirus und seine Auswirkungen zu verstehen – auch an der Albert-Ludwigs-Universität. In einer Serie von Videopodcasts beleuchten Freiburger Forschende die Coronakrise aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Der Physiker Prof. Dr. Alexander Rohrbach hat ein Mikroskopieverfahren entwickelt, das einen Viruswinzling wie zum Beispiel SARS-CoV-2 filmen kann – damit ließe sich analysieren, wie das Virus an die Zelle bindet.
Die Pflegewissenschaftlerin Dr. Johanna Feuchtinger berichtet, wie Covid-19 die Krankenhauspflege verändert hat.
Der Philosoph Mathis Lessau führt aus, warum die Coronakrise die Gräben zwischen Anhängern der Alternativmedizin und Befürwortern der Schulmedizin vertieft hat.
Teil 10 - 12.01.2021
Der Epidemiologe Prof. Dr. Hajo Grundmann erläutert, wie Fachleute den Verlauf einer Pandemie vorhersagen können, und warum die Infektionszahlen in Freiburg im Januar 2021 niedriger als andernorts in Deutschland sind.
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Catherine Gunzenhauser spricht über die Frage, wie ein Online-Lernumfeld beschaffen sein muss, um Kindern und Jugendlichen Lernerfolge zu ermöglichen.
Der Kulturanthropologe Dr. Julian Genner skizziert, wie sich die Corona-Pandemie auf die so genannte Prepper-Szene – Menschen, die sich mit unterschiedlichen Mitteln für den Katastrophenfall rüsten – auswirkt.
Teil 9 - 17.12.2020
Der Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Jäckle stellt aktuelle Ergebnisse seiner Meinungsumfragen vor: Wie kommen die Corona-Maßnahmen bei der Bevölkerung an? Worum sorgen sich die Menschen, und wie groß ist ihr Vertrauen in die Medien?
Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Albert Gollhofer berichtet, wie sich Einschränkungen beim Sport auf den Körper auswirken und welche Aussichten es für den Hallen-, Ski- und Breitensport gibt.
Die Psychiaterin Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke erklärt, welche Folgen ein Lockdown auf die menschliche Psyche haben kann und wie Menschen damit umgehen können, wenn sie allein leben oder ihr Tag an Struktur verliert.
Der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle erläutert, welche Bedeutung sichtbare Symbole für das Weihnachtsfest haben und debattiert, ob Onlinegottesdienste in Zeiten der Pandemie ein adäquater Ersatz für das Erleben vor Ort sind.
Teil 8 - 01.12.2020
Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Silja Vöneky erklärt, was es bedeutet, wenn ein Impfstoff gegen Covid-19 als „globales öffentliches Gut“ bezeichnet wird, und erläutert, ob eine Impfpflicht in Deutschland möglich wäre.
Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn und Prof. Dr. Bernhard Richter aus der Musikermedizin beschreiben, welche Rolle Sprechen oder Singen bei der Übertragung von Viren einnehmen, und welche Vorsicht beim Spielen von Blasinstrumenten geboten ist.
Die Theologin Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer führt aus, ob sich die Kirche in der Coronakrise als eigenständige Institution Gehör verschafft hat, und inwieweit die christliche Gesellschaftslehre noch Maßstäbe setzt.
Teil 7 - 28.10.2020
Der Virologe Prof. Dr. Hartmut Hengel erläutert, was Forschende seit der Pandemie über SARS-CoV-2 gelernt haben, und warum die Maßnahmen zur Eindämmung neue Wege im Gesundheitsschutz eröffnen.
Die Rechtswissenschaftlerin Dr. Rike Sinder führt aus, wie das gesetzlich garantierte Recht auf Versammlungsfreiheit umgesetzt werden kann, wenn sich Zusammenkünfte immer mehr auf den digitalen Raum verlagern müssen.
Tim Krieger, Professor für Ordnungs- und Wettbewerbspolitik, spricht über mögliche Auswirkungen von Schulschließungen auf spätere berufliche Chancen und über die Frage, wie ein zweiter Lockdown zu meistern wäre.
Die Ethnologin Prof. Dr. Judith Schlehe berichtet über den Umgang südostasiatischer Länder wie Indonesien, Laos oder der Philippinen mit der Corona-Pandemie und wie sich das Virus auf das dortige Gesundheitssystem auswirkt.
Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Rother legt dar, warum die Coronakrise Migrantinnen und Migranten besonders schwer trifft, und welche Schritte die Politik ergreifen sollte, um unterschiedliche Bevölkerungsgruppen nicht zu diskriminieren.
Teil 6 - 28.10.2020
Dr. Sina Leipold, Juniorprofessorin für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft, spricht über den Konnex zwischen zunehmender Naturzerstörung und Pandemien.
Prof. Dr. Winfried Kern, Leiter der Infektiologie an der Universitätsklinik Freiburg, berichtet über Übertragungswege und Behandlungsmöglichkeiten von Covid-19.
Die Soziologin Prof. Dr. Nina Degele skizziert, wie die Corona-Pandemie die Interaktion im öffentlichen Raum verändert hat und wie sie Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern befördert.
Teil 5 - 10.06.2020
Melanie Arndt, Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, spricht über den Umgang mit historischen Katastrophen.
Dr. Franzisca Zanker und Michael Cobb aus der Politikwissenschaft erläutern, auf welche Weise afrikanische Länder wie Ghana oder Uganda die Coronakrise bekämpfen und welche gemeinsamen Initiativen es auf dem Kontinent gibt.
Eberhard Schockenhoff, Professor für Moraltheologie, diskutiert das Verständnis von Gesundheit und welche ethischen Fragen für die medizinische Versorgung in Krisenzeiten bedeutend sind.
Anmerkung der Redaktion: Eberhard Schockenhoff ist im Juli 2020 verstorben1.
Die Medienkulturwissenschaftlerin Deborah Wolf erklärt, was Verschwörungstheorien ausmacht und wie sie Gesellschaften beeinflussen können.
Der Bioanalytiker Dr. Can Dincer entwickelt mithilfe von Genscheren einen neuartigen Virentest, der auch bei Covid-19 zum Einsatz kommen könnte.
Thamar Voss, Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung, führt aus, welche Herausforderungen mit dem Homeschooling einhergehen.
Teil 4 - 19.05.2020
Die Soziologieprofessorin Manuela Boatcă erläutert, warum Pandemien Bevölkerungsgruppen nicht gleich treffen, sondern bestehende soziale Ungleichheiten verstärken.
Das Virus in Echtzeit analysieren: Dr. Björn Grüning erklärt, was die Bioinformatik zur Erforschung von Covid-19 beitragen kann.
Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und Umweltpolitik, schildert die Auswirkungen der Coronakrise auf die unterschiedlichen Bestrebungen, den Klimawandel zu bekämpfen.
Die Möglichkeiten verringern sich, die Unwägbarkeiten wachsen: Andreas Urs Sommer, Professor für Kulturphilosophie, debattiert die Frage, wie die Gesellschaft mit dieser Herausforderung umgeht.
Der Ökonom Prof. Dr. Bernhard Neumärker erörtert die Vorteile eines Bedingungslosen Grundeinkommens – und betont, dass es in Europa für mehr Solidarität sorgen könnte.
Teil 3 - 08.05.2020
Prof. Dr. Sandra Destradi, Expertin für Internationale Politik, erörtert die Frage, wie sich die Coronakrise auf das globale Verhältnis und Machtgefüge von Staaten auswirkt.
Der Amerikanist Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck wirft einen vergleichenden Blick auf das Vorgehen Deutschlands und der USA im Umgang mit der Coronapandemie.
Die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Anja Göritz thematisiert die Schwierigkeiten von Arbeit im Homeoffice – unter anderem, weil es Beschäftigte ständig erreichbar macht.
Teil 2 - 28.04.2020
Wie lässt sich die jüngst erlassene Maskenpflicht mit dem Alltag vereinbaren – etwa beim Sport? Und kann Atmen durch die Maske sogar die Atemmuskulatur trainieren? Das erklärt der Sportmediziner Prof. Dr. Daniel König.
Wie verändern sich Religion und Kirche durch die Coronakrise? Ist so viel Leid mit der Vorstellung von einem gütigen Gott vereinbar? Das erörtert der Theologe Prof. Dr. Bernhard Spielberg.
Wird der Euro die Coronakrise überstehen? Kann die Wirtschaftswissenschaft der Politik hilfreiche Handlungsempfehlungen geben? Dazu gibt der Wirtschaftstheoretiker Prof. Dr. Oliver Landmann eine Einschätzung.
Teil 1 - 15.04.2020
Prof. Dr. Bastian Rapp erklärt, wie 3-D-Druck in Zeiten von Schutzkleidung- und Zubehörmangel Abhilfe schaffen kann.
Prof. Dr. Daniel König erläutert, welche Auswirkungen es auf den Körper und das Immunsystem haben kann, wenn Menschen für längere Zeit ihren Bewegungsradius einschränken.
Prof. Dr. Stefan Hiermaier spricht über die Frage, was Resilienz im Technikmanagement – etwa bei der Grundversorgung mit Energie und Wasser – bedeutet.