Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Online-Magazin forschen & entdecken Corona im Kaleidoskop

Corona im Kaleidoskop

In dem Videopodcast „Corona im Kaleidoskop“ geben Freiburger Forschende Einblicke in unterschiedliche Facetten der Pandemie

Freiburg, 10.06.2021

„Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr“: Mit diesem Ausspruch hat Marie Curie einst das Selbstverständnis der Wissenschaft auf den Punkt gebracht – und zugleich den Wesenskern der menschlichen Psyche. Wer einzelne Aspekte ergründen, prüfen und sinnvoll miteinander verbinden kann, erzählt eine Geschichte, die etwas über die Welt erklärt. Das ist in Krisenzeiten wichtiger denn je: Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, das neuartige Coronavirus und seine Auswirkungen zu verstehen – auch an der Albert-Ludwigs-Universität. In einer Serie von Videopodcasts beleuchten Freiburger Forschende die Coronakrise aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Teil 13 - 10.06.2021

2a9c6478857da8a60d4cbfd9e8329125

Wie werden sich die Menschen an die Coronapandemie erinnern? Dr. Monika Schönauer, Juniorprofessorin für Neuropsychologie, führt aus, welche Erlebnisse das Gehirn besonders gut abspeichert.

b6feec08fff19f353a41c0251c0a7d3c

Prof. Dr. Rolf Backofen erforscht mit Methoden aus der Bioinformatik die Verwandtschaftsverhältnisse von Viren und erklärt, warum die Corona-Impfung nicht unfruchtbar machen kann.

d033e253d6c710f1cfe30faabef919e1

Literaturwissenschaftlerin Dr. Anna Sennefelder erläutert, wie sich das Denken übers Reisen während der Reisebeschränkungen verändert hat und warum sie nicht daran glaubt, dass Vorsätze für einen nachhaltigen Urlaub nach der Pandemie eingehalten werden.

Teil 12 - 15.04.2021

Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard erläutert, welche geopolitischen und gesellschaftlichen Auswirkungen die Coronapandemie auf den weiteren Verlauf der Weltgeschichte nehmen könnte.

Prof. Dr. Ute Spiekerkötter, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, spricht über die psychische Belastung der Pandemie und führt aus, warum Impfungen auch für Kinder und Jugendliche sinnvoll wären.

Der Mediziner Prof. Dr. Jörg Meerpohl erklärt den evidenzbasierten Ansatz zur Erforschung und Behandlung von Covid-19.

Teil 11 - 03.03.2021

Der Physiker Prof. Dr. Alexander Rohrbach hat ein Mikroskopieverfahren entwickelt, das einen Viruswinzling wie zum Beispiel SARS-CoV-2 filmen kann – damit ließe sich analysieren, wie das Virus an die Zelle bindet.

Die Pflegewissenschaftlerin Dr. Johanna Feuchtinger berichtet, wie Covid-19 die Krankenhauspflege verändert hat.

Der Philosoph Mathis Lessau führt aus, warum die Coronakrise die Gräben zwischen Anhängern der Alternativmedizin und Befürwortern der Schulmedizin vertieft hat.

Teil 10 - 12.01.2021

4eb00066d2ac9918e0eb095c33ce08cd

Der Epidemiologe Prof. Dr. Hajo Grundmann erläutert, wie Fachleute den Verlauf einer Pandemie vorhersagen können, und warum die Infektionszahlen in Freiburg im Januar 2021 niedriger als andernorts in Deutschland sind.

 

3126a5d13020c47665a29bd211e5a472

Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Catherine Gunzenhauser spricht über die Frage, wie ein Online-Lernumfeld beschaffen sein muss, um Kindern und Jugendlichen Lernerfolge zu ermöglichen.

 

9010f1f95b3b8d44d8d37a47e925f4f5

Der Kulturanthropologe Dr. Julian Genner skizziert, wie sich die Corona-Pandemie auf die so genannte Prepper-Szene – Menschen, die sich mit unterschiedlichen Mitteln für den Katastrophenfall rüsten – auswirkt.

Teil 9 - 17.12.2020

fcc74a5ea377d5e79d2dba3e7359bea2

Der Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Jäckle stellt aktuelle Ergebnisse seiner Meinungsumfragen vor: Wie kommen die Corona-Maßnahmen bei der Bevölkerung an? Worum sorgen sich die Menschen, und wie groß ist ihr Vertrauen in die Medien?

 

938629df50f028e92d9d1beda2b03531

Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Albert Gollhofer berichtet, wie sich Einschränkungen beim Sport auf den Körper auswirken und welche Aussichten es für den Hallen-, Ski- und Breitensport gibt.

 

45f2389f35d7e41598306ee1b4d4f942

Die Psychiaterin Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke erklärt, welche Folgen ein Lockdown auf die menschliche Psyche haben kann und wie Menschen damit umgehen können, wenn sie allein leben oder ihr Tag an Struktur verliert.

 

d3448644b95ae54ae8e26a3b0461b65e

Der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle erläutert, welche Bedeutung sichtbare Symbole für das Weihnachtsfest haben und debattiert, ob Onlinegottesdienste in Zeiten der Pandemie ein adäquater Ersatz für das Erleben vor Ort sind.

Teil 8 - 01.12.2020

aca27222b090293473b2afc3730ba78c

Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Silja Vöneky erklärt, was es bedeutet, wenn ein Impfstoff gegen Covid-19 als „globales öffentliches Gut“ bezeichnet wird, und erläutert, ob eine Impfpflicht in Deutschland möglich wäre.

d22ddde548de2ba9accbd07f567b40e7

Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn und Prof. Dr. Bernhard Richter aus der Musikermedizin beschreiben, welche Rolle Sprechen oder Singen bei der Übertragung von Viren einnehmen, und welche Vorsicht beim Spielen von Blasinstrumenten geboten ist.

48667b00752185276a66f7c48ccdd87c

Die Theologin Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer führt aus, ob sich die Kirche in der Coronakrise als eigenständige Institution Gehör verschafft hat, und inwieweit die christliche Gesellschaftslehre noch Maßstäbe setzt.

Teil 7 - 28.10.2020

76f15a9466cb1d759a46d3896f86480a

Der Virologe Prof. Dr. Hartmut Hengel erläutert, was Forschende seit der Pandemie über SARS-CoV-2 gelernt haben, und warum die Maßnahmen zur Eindämmung neue Wege im Gesundheitsschutz eröffnen.

8f4c446305e3e3c9d072bd45f1fabda8

Die Rechtswissenschaftlerin Dr. Rike Sinder führt aus, wie das gesetzlich garantierte Recht auf Versammlungsfreiheit umgesetzt werden kann, wenn sich Zusammenkünfte immer mehr auf den digitalen Raum verlagern müssen.

bea01ac6cd57178eceeb352e0551eb10

Tim Krieger, Professor für Ordnungs- und Wettbewerbspolitik, spricht über mögliche Auswirkungen von Schulschließungen auf spätere berufliche Chancen und über die Frage, wie ein zweiter Lockdown zu meistern wäre.

5ef9b4bc76380ee2e98e21fa0fc1a4b1

Die Ethnologin Prof. Dr. Judith Schlehe berichtet über den Umgang südostasiatischer Länder wie Indonesien, Laos oder der Philippinen mit der Corona-Pandemie und wie sich das Virus auf das dortige Gesundheitssystem auswirkt.

663663afa34e51b244f9b5f7657331f4

Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Rother legt dar, warum die Coronakrise Migrantinnen und Migranten besonders schwer trifft, und welche Schritte die Politik ergreifen sollte, um unterschiedliche Bevölkerungsgruppen nicht zu diskriminieren.

Teil 6 - 28.10.2020

7a603e6814e6e6b5dc56395fb28541f5

Dr. Sina Leipold, Juniorprofessorin für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft, spricht über den Konnex zwischen zunehmender Naturzerstörung und Pandemien.

33cc2db23279f798fafd332b116b2fd2

Prof. Dr. Winfried Kern, Leiter der Infektiologie an der Universitätsklinik Freiburg, berichtet über Übertragungswege und Behandlungsmöglichkeiten von Covid-19.

26119b576074812cd5a6af43d818b253

Die Soziologin Prof. Dr. Nina Degele skizziert, wie die Corona-Pandemie die Interaktion im öffentlichen Raum verändert hat und wie sie Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern befördert.

Teil 5 - 10.06.2020

d5760897f8fd68dad4ce21b260767a30

Melanie Arndt, Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, spricht über den Umgang mit historischen Katastrophen.

 

e83f3c9deab7d963514defcd7c309e49

Dr. Franzisca Zanker und Michael Cobb aus der Politikwissenschaft erläutern, auf welche Weise afrikanische Länder wie Ghana oder Uganda die Coronakrise bekämpfen und welche gemeinsamen Initiativen es auf dem Kontinent gibt.

 

c73712f4dc440e20bdb06d740994b5f5

Eberhard Schockenhoff, Professor für Moraltheologie, diskutiert das Verständnis von Gesundheit und welche ethischen Fragen für die medizinische Versorgung in Krisenzeiten bedeutend sind.

Anmerkung der Redaktion: Eberhard Schockenhoff ist im Juli 2020 verstorben.

 

 

e8fcd75575ff50725308d50905cb35b7

Die Medienkulturwissenschaftlerin Deborah Wolf erklärt, was Verschwörungstheorien ausmacht und wie sie Gesellschaften beeinflussen können.

 

0b0ceff8a633af2599b952042dd2b50a

Der Bioanalytiker Dr. Can Dincer entwickelt mithilfe von Genscheren einen neuartigen Virentest, der auch bei Covid-19 zum Einsatz kommen könnte.

 

41f39e13d9f7f614d5161b35eb48a4db

Thamar Voss, Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung, führt aus, welche Herausforderungen mit dem Homeschooling einhergehen.

Teil 4 - 19.05.2020

389aaa9f4198762177679308d14969ef

Die Soziologieprofessorin Manuela Boatcă erläutert, warum Pandemien Bevölkerungsgruppen nicht gleich treffen, sondern bestehende soziale Ungleichheiten verstärken.

78a6dfd5ffce7471d025d020a01b10af

Das Virus in Echtzeit analysieren: Dr. Björn Grüning erklärt, was die Bioinformatik zur Erforschung von Covid-19 beitragen kann.

 

70b8da2d814e3658eec31653ad1d8289

Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und Umweltpolitik, schildert die Auswirkungen der Coronakrise auf die unterschiedlichen Bestrebungen, den Klimawandel zu bekämpfen.

 

0c0eab978967384f96b23f124c1ba4ff

Die Möglichkeiten verringern sich, die Unwägbarkeiten wachsen: Andreas Urs Sommer, Professor für Kulturphilosophie, debattiert die Frage, wie die Gesellschaft mit dieser Herausforderung umgeht.

ba26648a576fb6592e3c61e40018c4a0

Der Ökonom Prof. Dr. Bernhard Neumärker erörtert die Vorteile eines Bedingungslosen Grundeinkommens – und betont, dass es in Europa für mehr Solidarität sorgen könnte.

Teil 3 - 08.05.2020

36e909c29cc08ebda1518da7d777aab6

Prof. Dr. Sandra Destradi, Expertin für Internationale Politik, erörtert die Frage, wie sich die Coronakrise auf das globale Verhältnis und Machtgefüge von Staaten auswirkt.

 

10608759db0f2736475a09df5b07bd32

Der Amerikanist Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck wirft einen vergleichenden Blick auf das Vorgehen Deutschlands und der USA im Umgang mit der Coronapandemie.

 

b8aba1b5722c8460640dc41ad408aa2d

Die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Anja Göritz thematisiert die Schwierigkeiten von Arbeit im Homeoffice – unter anderem, weil es Beschäftigte ständig erreichbar macht.

 

Teil 2 - 28.04.2020

bf51581a2e711fff0ace200cb5426da4

Wie lässt sich die jüngst erlassene Maskenpflicht mit dem Alltag vereinbaren – etwa beim Sport? Und kann Atmen durch die Maske sogar die Atemmuskulatur trainieren? Das erklärt der Sportmediziner Prof. Dr. Daniel König.

 

a6a5b824e4a38adb6996ecf45a16092b

Wie verändern sich Religion und Kirche durch die Coronakrise? Ist so viel Leid mit der Vorstellung von einem gütigen Gott vereinbar? Das erörtert der Theologe Prof. Dr. Bernhard Spielberg.

 

0d44f8993858f3893151d60967182006

Wird der Euro die Coronakrise überstehen? Kann die Wirtschaftswissenschaft der Politik hilfreiche Handlungsempfehlungen geben? Dazu gibt der Wirtschaftstheoretiker Prof. Dr. Oliver Landmann eine Einschätzung.

 

Teil 1 - 15.04.2020

d952dff1ffccb5a13339fdb91cd13d09

Prof. Dr. Bastian Rapp erklärt, wie 3-D-Druck in Zeiten von Schutzkleidung- und Zubehörmangel Abhilfe schaffen kann.

 

58626934139190c2c90662c7d58859ca

Prof. Dr. Daniel König erläutert, welche Auswirkungen es auf den Körper und das Immunsystem haben kann, wenn Menschen für längere Zeit ihren Bewegungsradius einschränken.

 

4b2d9f86c3ef2190d3b94ac6ab169cd5

Prof. Dr. Stefan Hiermaier spricht über die Frage, was Resilienz im Technikmanagement – etwa bei der Grundversorgung mit Energie und Wasser – bedeutet.