Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Online-Magazin erleben & mitmachen „Offenheit hilft immer“

„Offenheit hilft immer“

Rhetorik in kniffligen Situationen: vergessene Hausarbeiten, schlechtes Teamwork oder Nervosität vor einer Präsentation. Die Präsidentin des Debattierclubs Freiburg gibt Tipps.

Freiburg, 01.10.2021

Im Debattierclub Freiburg treffen sich wöchentlich Studierende, um über Themen aus Gesellschaft, Politik, und Wirtschaft zu diskutieren. Johanna Williams studiert Medizin und ist die Präsidentin des Clubs. Im Gespräch mit Lara Wehler erklärt sie für ihre Kommiliton*innen der Albert-Ludwigs-Universität, wie sie typische Studiensituationen rhetorisch am besten lösen können.


Johanna Williams ist die Präsidentin des Freiburger Debattierclubs. Foto: Debattierclub Freiburg e.V.

Gerade sind Semesterferien und damit steht auch die Zeit der Hausarbeiten an. Eine Abgabefrist rückt näher und ich merke, dass ich nicht rechtzeitig fertig werde. Wie erkläre ich das dem oder der Dozierenden, um im Optimalfall eine Verlängerung zu bekommen?

Johanna Williams: In dieser Situation ist Offenheit wichtig. Egal, ob die Nachfrage persönlich oder schriftlich ist, ein paar Punkte sollte man auf jeden Fall beachten. Zuerst entschuldigen und begründen, warum ich die Frist nicht einhalte. Außerdem erklären, an welchem Punkt ich in meiner Arbeit bin und eine neue Frist vorschlagen. Damit signalisiere ich, dass ich offen und ehrlich bin und gehe gleichzeitig in die Offensive. Es reicht nicht aus zu schreiben: „Ich brauche eine Woche länger,“ denn ich möchte ja etwas von meinem Gegenüber.

Viele Studierende haben schon Gruppenarbeiten erlebt, in denen die Zusammenarbeit schwierig war, weil zum Beispiel die Aufgabenverteilung unfair war. Wie spreche ich das an, ohne dadurch die Arbeitsatmosphäre zu beeinträchtigen?

Zunächst würde ich das Wort unfair vermeiden, weil es wertend ist. Ich würde alle Gruppenmitglieder gleichzeitig ansprechen und darauf achten niemanden persönlich zu attackieren. Vorwürfe helfen in dieser Situation nicht. Stattdessen kann man gemeinsam eine Analyse über den Arbeitsaufwand der einzelnen Aufgaben und ihre Verteilung machen. Entweder merke ich dann, dass ich einen arbeitsaufwendigen Teil einer Aufgabe übersehen habe oder die anderen Gruppenmitglieder stellen fest, dass die Aufgaben ungleich verteilt sind. Wichtig ist, sich zu trauen das Thema anzusprechen und dabei sachlich zu bleiben.

Die Gruppenarbeit ist erledigt, und ich halte die Präsentation. Ich bin nervös und will, dass mein Vortrag souverän wirkt. Was hilft in dieser Situation?

Bei Debatten oder Vorträgen gehe ich nach vorne, lege alles aus der Hand, atme tief durch und beginne erst dann. Meine Herausforderung sind meine Hände. Wenn ich aufgeregt bin, verkrampfe ich sie. Mir hilft es in diesem Moment, Spannung herauszunehmen. Zum Beispiel lasse ich die Anspannung beim Weiterschalten der Präsentation los, in dem ich in diesem Moment tief durchatme. Rhetorisch wirkt das typische „ähm“ nicht souverän. Ich versuche mir dieses Füllwort durch absichtliche Pausen abzugewöhnen. Diese kann man zum Beispiel mit schlucken oder bewusstem Atmen durchhalten.

Und wie gehe ich damit um, wenn während der Präsentation etwas schiefläuft?

Ich kommuniziere das den Zuhörer*innen und erkläre, dass ich einen Moment zur Lösung brauche. Zu sagen: „Hier, ähm, sollte, ähm, das sein,“ wirkt unüberlegt und ist überfordernd, weil man versucht mehrere Sachen gleichzeitig zu machen. Deshalb ist es besser, eins nach dem anderen zu erledigen: Innehalten, Problem lösen und dann weitermachen. Mein extra Tipp: Zum Debattierclub kommen. Dort üben wir solche Situationen und mit der Wiederholung wird man souveräner.

„Der Debattierclub stellt sich vor“ – Die ganze Story finden Sie jetzt auf unserem Instagram-Account.

Zur Webseite des Debattierclubs geht es hier.