Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Online-Magazin erleben & mitmachen Geschichte zum Anhören

Geschichte zum Anhören

Mit dem Podcast „His2Go“ erreichen zwei Freiburger Studenten im Schnitt 6.000 Interessierte

Freiburg, 20.05.2021

Die Ninja kennt hierzulande jedes Kind – zumindest, wenn es sich für kleine, bunte Bauklötze aus Kunststoff interessiert. Überhaupt spielen Ninja in der westlichen Popkultur eine große Rolle. Sie sind in Actionfilmen, aber auch in der TV-Abendunterhaltung für die ganze Familie präsent. Doch wer waren die Ninja eigentlich, und wann haben sie gelebt? Eine Folge des Podcasts „His2Go“ hat sich die Geschichte der japanischen Kämpfer einmal genauer angeschaut. Produziert wird der Podcast von den beiden Freiburger Geschichtsstudenten David Jokerst und Victor Söll, die sich seit Januar 2020 bei „His2Go“ alle zehn Tage einer historischen Figur oder einem historischen Ereignis widmen.


Foto:Sandra Meyndt

„Wir haben uns in einem Latinumkurs am Anfang des Studiums kennengelernt“, sagt Victor Söll. Seither treffen sie sich gerne mal auf einen Kaffee oder „ein anderes schönes Getränk“ und hören bei diesen Gelegenheiten öfter auch Geschichtspodcasts. „Und irgendwann“, so David Jokerst, „haben wir gedacht: Vielleicht können wir das auch.“ Seither suchen sich die beiden im Wechsel ein historisches Thema und bereiten es für eine Sendung auf. Der jeweils andere weiß idealerweise über den Inhalt wenig bis nichts. Er geht unvorbereitet in die Sendung, in der er dann zu Beginn zunächst ein paar Fragen zur besprochenen Epoche oder Figur gestellt bekommt. „Das ist ein Element, das es so nur bei uns gibt“, sagt Söll. „Das macht es für das Publikum spannend.“ Das natürlich gerne über die richtigen Antworten miträtseln darf.

Wissenschaft mit Unterhaltungsfaktor

Die Sendung entwickelt sich als Zwiegespräch zwischen den Podcastern. „Das dialogische Prinzip ist uns wichtig, weil es unterhaltsam ist“, so Jokerst. Wiederkehrende Elemente geben dem Gespräch Struktur. Etwa gleich zu Beginn der Austausch darüber, welches Getränk man dieses Mal neben dem Mikro stehen habe. Dank der interessanten Sujets und ihrer lebendigen, gut strukturierten Gestaltung kommen die Podcasts gut an. Etwa 6.000 Zuhörerinnen und Zuhörer erreichen Söll und Jokerst im Durchschnitt. Im Publikum sind alle Altersklassen vertreten, was die beiden besonders freut, weil „Podcasts sonst eher ein junges Medium sind“, so Söll.


Geschichte zum Anhören: David Jokerst (links) und Victor Söll beleuchten in ihrem Podcast historische Figuren und Ereignisse. Foto: Jürgen Gocke

Bei aller Unterhaltung kommt die Wissenschaft nicht zu kurz. So werden beispielsweise die Quellen, auf denen der Podcast beruht, offengelegt. „Wir stellen zu jeder Sendung unsere Leseliste ins Netz. Ich glaube, wir gehören zu den ersten Geschichtspodcasts, die das tun“, sagt Jokerst. Auf Reaktionen und Wünsche ihres Publikums gehen die Studenten gerne ein. „Eine Hörerin etwa bat uns, unsere Themen etwas mehr in einen Kontext einzubetten, was für uns ein sehr hilfreicher Vorschlag war“, erklärt Söll.

Fantasie und Realität

Im Falle der Ninja heißt das zum Beispiel, nicht nur ins Japan des 16. Jahrhunderts zu blicken, in dem diese Krieger agierten, sondern um der besseren Einordnung willen auch zu skizzieren, wie es damals in Europa aussah. „Interessanterweise waren beide geografischen Räume damals von vielen territorialen Konflikten geprägt“, sagt Söll. Die Kriegsführung in Japan sei damals bereits sehr modern gewesen. Es gab Berufsarmeen, die stehenden Heeren glichen. In den europäischen Nationalstaaten entstanden solche Armeen erst später. Darüber hinaus etablierte sich in Japan eine Gruppe von Einzelkämpfern, die damals als „Shinobi“ bezeichnet wurden. Das Wort lässt sich ungefähr mit „verborgen“ übersetzen.

„Die Aufgaben dieser Krieger könnte man mit einem heutigen Begriff als Geheimdienstarbeit bezeichnen“, sagt Jokerst. „Spionage, Aufklärung hinter den feindlichen Linien.“ Das regte im Westen Fantasien an – die in der Popkultur nach dem Zweiten Weltkrieg immer wilder wurden. Besonders stilprägend war dabei der James-Bond-Film „Man lebt nur zweimal“ von 1967. „Da hat eine gewaltige Mythologisierung stattgefunden“, sagt Jokerst und schließt: „Mit dem, was unsere Popkultur den Ninja an Superkräften zuschreibt, hatten die historischen Ninja wenig gemein.“

Mathias Heybrock

 

Podcast „His2Go”