-
Selbstmordgefährdete Bakterien
-
Freiburger Biologen untersuchen Einzeller, die sich manchmal selbst mit einem Toxin vergiften
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Gute Bewertungen für naturwissenschaftliche Disziplinen
-
Die Universität Freiburg überzeugt mit Forschungsstärke und Orientierung an den Bedürfnissen der Studierenden
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Dynamische neue Verbindungen
-
Forscherteam der Universität Freiburg entschlüsselt, welches Signal die erste Zellwanderung im Embryo aktiviert
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Mehr als bloß ein Holzlieferant
-
Freiburger Forscher untersuchen, wie sich die Vielfalt der Baumarten auf die Funktionen des Ökosystems Wald auswirkt
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Grüne Stadt, grüne Wissenschaft
-
Universität nutzt auf ihrem Campus am Flughafen Flächen für Studien zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Einer der ersten Darwinisten
-
Der Botanische Garten der Universität Freiburg zeigt eine Ausstellung mit Berichten des Forschers Fritz Müller
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Überlebender der Eiszeit
-
Der Grönlandwal profitierte vor etwa 20.000 Jahren von der Erderwärmung – und ist vom neuen Klimawandel bedroht
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Modell zur Lichtsignalleitung in Pflanzen
-
Freiburger Biologe erhält eine Forschungsförderung von mehr als einer Million US-Dollar
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Ein Chromosom ist kein Zufallsknäuel
-
Freiburger Forscher untersuchen Moleküle, die in einer Bakterienzelle die Struktur des Erbguts sichern
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013
-
Immunität und Autoimmunität
-
Freiburger Biologen und Mediziner beteiligen sich an einem neu bewilligten Sonderforschungsbereich zum Thema B-Zellen
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2013