Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Newsroom Pressemitteilungen … Wie Umweltvorhersagen entstehen

Wie Umweltvorhersagen entstehen

Auftaktworkshop zum Start des neuen Forschungsschwerpunkts am Freiburg Institute for Advanced Studies

Freiburg, 07.10.2019

Wie Umweltvorhersagen entstehen

Stefan Baumgärtner, Carsten Dormann und Kerstin Stahl (von links). Foto: Roger Kupfer

Ob Wetterberichte, Prognosen für Hochwasser und Erdrutsche oder Modelle zur Berechnung der Kohlenstoffbilanz von Wäldern: Umweltmodelle gelten als wichtige wissenschaftliche Instrumente, die es ermöglichen, komplexe und dynamische Mensch-Umwelt-Systeme in Langzeitperspektive zu analysieren und zu verstehen – und die zugleich akademisches Fachwissen in die Alltagspraxis übertragen und die Arbeit von Entscheidungsträgerinnen und -trägern unterstützen sollen. Doch für wen oder was ein Modell entworfen wurde, kann sich auf die Vorhersagen und Erklärungen, die es hervorbringt, entscheidend auswirken. Mit dieser Problematik befasst sich der neue Forschungsschwerpunkt am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS): Ein Team um Prof. Dr. Carsten Dormann, Prof. Dr. Stefan Baumgärtner und Prof. Dr. Kerstin Stahl aus der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg will in den kommenden zwölf Monaten gemeinsam mit internationalen Forschenden unterschiedliche methodologische Ansätze von Modellen in den Umweltwissenschaften untersuchen, deren wissenschaftliche Glaubwürdigkeit prüfen und der Frage nachgehen, wie Umweltmodelle als Informationsgrundlage für Nicht-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler funktionieren können.

Das Team wird hierzu Modelle aus Disziplinen wie der Ökosystemökologie, Ökonomie, Forstwirtschaft, Geologie, Geschichte und Methodik der Wissenschaft, Hydrologie, Informatik, Industrieökologie und Meteorologie beleuchten. Das Projekt startet mit einem mehrtägigen Workshop. Eingeladen sind deutsche und internationale Forschende. Gemeinsam werden sie diskutieren, welche Aspekte die Erstellung von Umweltmodellen beeinflussen. Dabei geht unter anderem darum, besser zu verstehen, welche eigenen Einstellungen und Weltansichten die Forschenden bei der Erstellung von Modellen bewusst oder unbewusst einfließen lassen.

Ausgehend von diesem Workshop will das Freiburger Team den fächerübergreifenden Austausch über Modelle in den Umweltwissenschaften mithilfe des FRIAS-Forschungsschwerpunkts weiter voranbringen. Denn die Vielfalt der Traditionen, Methoden und Techniken, so die Annahme der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, könne den Vergleich und die Bewertung von Modellergebnissen und deren praktische Anwendung über akademische Disziplinen hinweg erschweren, zu Missverständnissen führen und Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Umweltvorhersagen wecken. Ihr Ziel ist es daher, im Ergebnis aus verschiedenen disziplinären Erfahrungen eine „Best Practice“ herauszubilden, um glaubwürdige Umweltprognosen zu ermöglichen und eine Forschungsagenda zur Behebung der bestehenden Defizite zu formulieren.

 

Weitere Informationen

 

 

Kontakt:
Prof. Dr. Carsten Dormann
Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-3750
carsten.dormann@biom.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Stefan Baumgärtner
Professur für Umweltökonomie und Ressourcenmanagement
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-3753
stefan.baumgaertner@ere.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Kerstin Stahl
Professur für Umwelthydrosysteme
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-3532