forschen & entdecken
Grenzen überwinden: An der Universität Freiburg arbeiten Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen eng zusammen, um die wissenschaftliche Erkenntnis voranzubringen und Lösungen für die großen Herausforderung der Zukunft zu entwickeln.
Verkabelter Wald
Vermessung an Bäumen liefern Daten, um deren Stresslevel und Verständigung nachzuvollziehen
Mit Nanoporen Einflussfaktoren für Krankheiten entdecken
Der Zukunftscluster-Finalist „nanodiag BW“ will eine neue Technologie zur Analyse von Molekülen in Baden-Württemberg heimisch machen.
Corona im Kaleidoskop
In dem Videopodcast „Corona im Kaleidoskop“ geben Freiburger Forschende Einblicke in unterschiedliche Facetten der Pandemie
Wie sich das Hirn beim Lernen neu verdrahtet
Forschende des Freiburger Bernstein Centers entwickeln ein neues Modell, um plastische Prozesse in den Netzwerken des Gehirns nachzuvollziehen
Kohlenstoffdioxid absaugen lohnt sich
Freiburger Forschende haben die Ökobilanz von CO2-Abscheidungsverfahen berechnet
Nierenerkrankungen besser verstehen
Im Sonderforschungsbereich „NephGen“ untersucht Anna Köttgen zusammen mit Kolleg*innen neue therapeutische Ansätze für die Prävention und Behandlung
Werkzeuge der Natur als Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
Die Pharmazeutin Petra Mußler und der Chemiker Michael Müller untersuchen, wie zum Beispiel Pilze und Weinreben zusammenwirken
Niederschwelliges Angebot: Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene
Die Rechtsmedizinerin Ulrike Schmidt dokumentiert als Leiterin der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene (USG) am Uniklinikum Freiburg die körperlichen Folgen von Gewalt
Übungsprogramm in Achtsamkeit für Ärzt*innen
Programmteilnehmende äußerten nach sechs Monaten deutlich weniger Burnout-Symptome
uni’hören auf die Ohren
In einem Audiopodcast finden Freiburger Forschende Antworten auf Fragen, die sich mit Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft beschäftigen