Expert:innendienst
Genetische Vielfalt
Gernot Segelbacher fordert mehr Maßnahmen, um wilde Tier- und Pflanzenarten zu erhalten
Vorwahlen in den USA
Politikwissenschaftler Christoph Haas erläutert, welches politische Kalkül die Demokraten nun verfolgen sollten
Internationaler Tag der Muttersprache
Germanist Alfred Lameli über den Wandel des Deutschen und den Rückgang der Dialekte
Verbot von Plastiktüten
Nachhaltigkeitsforscherin Sina Leipold begrüßt die Initiative, kritisiert aber den Mangel an Alternativen
Sucht nach Schmerzmitteln
Pharmazeut Michael Müller fordert eine bessere Aufklärung von Ärzten, Apothekern und Patienten
Skisaison trotz Klimawandel
Sechs Monate Schnee auf der Piste– muss das sein? Nein, sagt Geograph Hartmut Fünfgeld, der zum Thema Klimaanpassung forscht
CRISPR-Cas, Gene Drives und KI
Juristin Silja Vöneky plädiert für klare international geltende Regeln
Nobelpreis für Chemie
Birgit Esser erläutert, warum die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien nachhaltig ist und auch in Zukunft eine bedeutsame Rolle spielen wird
Nobelpreis für Physik
Astrophysikerin Svetlana Berdyugina über die Bedeutung der Auszeichnung für ihren Kollegen Michel Mayor
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Christoph Lönarz erklärt Hintergründe der Forschung seines engen Kollegen Peter Ratcliffe
Kontaminierte Kuhfladen
Nicolas Schoof und Rainer Luick warnen davor, im aktuellen Diskurs über das Insektensterben den Einsatz von Tierarzneimitteln zu unterschätzen
Technologie über alle Grenzen hinweg
Der Informatiker Frank Hutter untersucht, wie Künstliche Intelligenz soziales Wohl fördern kann
Trauben mit Mikrorissen
Biologe Hanns-Heinz Kassemeyer erläutert, warum die große Sommerhitze für hiesige Rebsorten gravierende Nachteile hat
Präsidentschaftswahl in Afghanistan
Islamwissenschaftler Tilman Lüdke sieht auch nach der Stimmabgabe Ende September keine Chance auf Frieden
Friedrich Nietzsche wird 175
Pünktlich zum 15. Oktober ehrt eine Ausstellung in Basel den einflussreichen Denker. Philosoph Andreas Urs Sommer über die Wirkung Nietzsches in der Gegenwart
Der Urwald von morgen
Freiburger Forschende berechnen das Potenzial für Wildnisgebiete in Deutschland
Tag der Freundschaft
Ethnologe Ingo Rohrer erläutert das europäische Modell von emotionaler Nähe und Vertrauen
Umstrittenes Erbe
Forschende der Universitäten Freiburg und Leipzig untersuchen, wie die Ereignisse von 1989 die Gegenwart prägen